Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Die Pappeln in den Parkanlagen von Meran
Lesezeit: 2 min

Die Pappeln in den Parkanlagen von Meran

Teil 4/4

Im Frühling 2019 von Dr. Wilhelm Mair

Die Blätter der Schwarz-Pappel
Die Blätter der Schwarz-Pappel
Die Pyramiden-Pappel im Bahnhofpark
Die Pyramiden-Pappel im Bahnhofpark
Die Schwarz-Pappel
Die Schwarz-Pappel
Der knorrige Stamm der Schwarz-Pappel mit der x-förmig verbundenen Rinde
Der knorrige Stamm der Schwarz-Pappel mit der x-förmig verbundenen Rinde

Die schwärzliche Rinde ist das kennzeichnende Merkmal der Schwarz-Pappel (Populus nigra L.). Der Baum kann eine Höhe bis 30 m erreichen, hat eine mächtige, fast so breite wie hohe Krone mit weit ausladenden Ästen und bildet reichlich Wurzelbrut. Alte Stämme tragen oft dicke Knollen. Die Rinde reißt im Alter mit tiefen Rillen längs auf, die auffallend x-förmig verbunden sind. Die verschieden geformten, dreieckigen bis eiförmigen Blätter haben einen langen Stiel und eine ausgezogene Spitze, sie sind am Rande fein gesägt, beidseitig glänzend grün und unbehaart.

Heimisch ist die Schwarz-Pappel in weiten Teilen Europas, in Nordafrika und Westasien. Sie wächst in Auenwäldern und im Uferbereich der Flüsse.

Vorkommen: Die meisten Schwarz-Pappeln stehen an der Passerpromenade, im Bahnhofpark und am Pferderennplatz. Weiters findet man sie im Elisabethpark, an der Sommerpromenade, im öffentlichen Thermenpark und im Zuegg-Park, bei der Meranarena. Viele Samen keimen im Uferbereich der Passer und der Etsch.

Als schlankwüchsiger Alleebaum prägt die Pyramiden-Pappel (Populus nigra `italica`) oder Säulen-Pappel eindrucksvoll Straßenzüge und Plätze. Entstanden ist sie aus der Schwarz-Pappel durch eine spontane Änderung des Erbgutes. Nach ihrer Entdeckung in der Lombardei eroberte sie ab dem 18. Jh. in kürzester Zeit die Gebiete nördlich der Alpen und brachte, weil sie in der Wuchsform der Mittelmeerzypresse (Cupressus sempervirens, Meraner Stadtanzeiger Nr. 2 vom 27.01.2012) ähnelt, südländisches Flair in die kälteren nördlichen Regionen. Angeblich hat Napoleon diesen Baum stark verbreitet, indem er ihn entlang seiner Heerstraßen pflanzen ließ.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Mayrl Alm in ObereggenMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 6/2019
Meraner Stadtanzeiger 6/2019
Do, 21. Mär 2019

  • Editorial 06/2019
  • Die 99-jährige Geschichte der Seifenfabrik Kikinger
  • Ohne Konjunktiv flögen wir nicht so hoch hinaus
  • Die Pappeln in den Parkanlagen von Meran
  • Ihre Sicherheit in besten Händen
  • Maseben im Langtauferer Tal

PDF-Download 6/2019
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp