Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Die Platane (2)
Lesezeit: 2 min

Die Platane (2)

Im Sommer 2013 von Dr. Wilhelm Mair

Dieser Artikel erschien vor 10 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Morgenländische Platane Naturdenkmal am Kofler Platz
Morgenländische Platane Naturdenkmal am Kofler Platz
Kleinplattige Rinde der  Amerikanischen Platane
Kleinplattige Rinde der Amerikanischen Platane
Blütenstand einer Platane
Blütenstand einer Platane
Reifer Fruchtstand  (aus Baumkunde.de)
Reifer Fruchtstand (aus Baumkunde.de)

Die Platane hat in der Stadt vor allem eine ökologische Bedeutung, wenn dem Baum gute Lebens- und Standortbedingungen geboten werden: Sie spendet an heißen Tagen angenehmen Schatten, kühlt mit dem dichten Laubwerk durch Wasserverdunstung die Luft ab und wirkt als „Luftbefeuchter“; sie reinigt die Luft von Abgasen und Staub; sie prägt mit ihrem mächtigen Wuchs, der auffallenden, scheckigen Borke, den großen und schön geformten Blättern das Stadtbild sowohl als Allee- als auch als Einzelbaum.

Das Holz der Platanen ist schwer, zäh und elastisch; es wird zu Furnierholz und für Kleinmöbel und Einlegearbeiten verwendet; auch zur Fertigung von Musikinstrumenten wird es eingesetzt.

Leider wird die Platane vor allem in den letzten Jahrzehnten immer öfter von Pilzen befallen, die schon viele Bestände zerstört haben. Neben der Platanenwelke (Ceratocystis fimbriata f. platani) gibt es Pilze, die ein teilweise ähnliches Schadensbild hervorrufen, jedoch eher als Schwächeparasit einzustufen sind und das Absterben kleinerer Seitenzweige an einzelnen Kronenästen bis in den Starkastbereich hinein zur Folge haben (Massaria-Krankheit, Splanchnonema platani).

 

Die Amerikanische Platane (Platanus occidentalis L.), im östlichen Nordamerika beheimatet, gedeiht gut in kälteren Gebieten. Der mächtige Baum mit rundlicher Krone hat mehr aufrecht gerichtete Äste. Die Borke löst sich nur in kleinen Platten ab. Die ledrigen Blätter sind breit, meistens 3-lappig, seicht gebuchtet und gezähnt oder ganzrandig; sie verfärben sich im Herbst oft nur gelbgrün. Meist hängt nur ein kugeliger Fruchtstand langgestielt von den Zweigen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Braugarten ForstFlatscherhof am Marlinger Berg
Ausgabe 16/2013
Meraner Stadtanzeiger 16/2013
Fr, 09. Aug 2013

  • Editorial 16/2013
  • Almwirtschaft - gestern und heute
  • Die Platane (2)
  • Der Sterngucker
  • Das Auge und Diabetes Mellitus
  • „So nah am Patienten wie sonst niemand“
  • Die erste große Reise
  • Freilichtspiele Lana
  • „Etwas ganz Besonderes“
  • Bio-Hofladen Valentinhof - gesunde Lebensmittel ganz nah
  • Persönliche Sprache schafft Klarheit
  • Sektion Turnen Mädchen des SC Meran seit Jahrzehnten erfolgreich
  • Schweigen - die Muttersprache des Weisen.

PDF-Download 16/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp