Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Die Prunkspiere
Lesezeit: 2 min

Die Prunkspiere

Exochorda racemosa (Lindl.) Rehder

Im 2021 von Dr. Wilhelm Mair

Der im Frühling mit Blüten überreich geschmückte Strauch
Der im Frühling mit Blüten überreich geschmückte Strauch
Die Blüte mit dem deutlich erkennbaren Diskus
Die Blüte mit dem deutlich erkennbaren Diskus
Die Blüte mit dem deutlich erkennbaren Diskus
Die Blüte mit dem deutlich erkennbaren Diskus

Die Prunkspiere, auch Chinesische Radspiere und Perlbusch genannt, zeichnet sich durch eine üppige, weiße Blütenpracht im Frühling aus. Einen besonderen Reiz haben auch die gelborange Verfärbung der Blätter und die verholzten Fruchtkapseln im Herbst sowie beim Austrieb die perlenartigen Blütenknospen, wovon der Name Perlbusch herrührt.

Der Strauch stammt aus Ost-China und ist seit der Mitte des 19. Jhs. in europäischen Gärten bekannt. Er gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Der botanische Gattungsname Exochorda setzt sich aus den griechischen Wörtern ἔξω = außen und χορδή = Saite zusammen und bezieht sich vermutlich auf den beim Blatt stark hervortretenden Mittelnerv. Die Artbezeichnung racemosa beschreibt die Blütentraube.

Der breitbuschig wachsende, sommergrüne Strauch kann etwa 1,5 m hoch und ebenso breit werden. Er hat eine rundliche Wuchsform mit etwas sparrig wachsenden Ästen und bogig überhängenden Zweigen. Die wechselständig angeordneten, 3-6 cm großen Blätter sind elliptisch bis verkehrt-eiförmig; im Herbst verfärben sie sich gelb-orange. Die 3-4 cm großen, strahlend weißen, schüsselförmigen Blüten befinden sich in endständigen, bis zu 10 cm langen Trauben, wobei jede Blütentraube aus bis 10 zart duftenden Blüten zusammengesetzt ist. Am Blütenboden (Diskus) fällt ein kranzförmiger Wulst auf, der den Bestäubern Nektar bietet; in seiner Mitte befinden sich die 5 Griffel, am Rande bilden 15-30 Staubblätter in kleinen Gruppen einen unterbrochenen Kreis. Die Samen liegen in verholzenden 5-rippigen Sammelbalgfrüchten, die als schmucke braune Kapseln für lange Zeit (einzelne bis zur nächsten Blüte) die Zweigenden schmücken.

Vorkommen: im Grünstreifen zwischen Elisabethpark und Cavourstraße, an der Abzweigung des Kirchsteigs von der St.-Georgen-Straße, im bepflanzten Streifen zwischen Fahrbahn und Radweg in der E.-Toti-Straße.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Flatscherhof am Marlinger BergMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 25/2021
Meraner Stadtanzeiger 25/2021
Di, 21. Dez 2021

  • Editorial 25/2021
  • Weihnachtskonzert
  • Eine coole Weihnacht
  • Werden unseren Vorsätzen auch Taten folgen?
  • Dann rufe ich halt Uschi an
  • Die Prunkspiere
  • Warum nicht auch einen Brief an Olaf?
  • Herzhaut
  • Private Haftpflichtversicherung nun für Skifahrer verpflichtend!
  • Die Quereinsteigerin
  • Wanderung auf dem Regglberg im Unterland
  • Nähe tut not

PDF-Download 25/2021
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp