Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Die Purpurrote Taubnessel

Die Purpurrote Taubnessel

Lamium purpureum L.

Lesezeit: 2 min

Im Winter 2022 von Dr. Wilhelm Mair

Die kriechend und auch hängend wachsende Pflanze
Die kriechend und auch hängend wachsende Pflanze
Ein aufrechter Blütenstand
Ein aufrechter Blütenstand

Wenn die Sonne in den letzten Wintertagen Steinmauern wärmt, sprießen aus den Fugen die ersten Pflanzen, die mit ihren purpurn getönten Blättern und purpurroten Blüten den Frühling ankündigen. Das Zimbelkraut hat sich schnell vom Kälteschock erholt und blüht seit langem, der Mauerpfeffer schützt sich vor zu viel Sonnenbestrahlung mit violetter Schutzfarbe, die ersten Blätter der Purpurroten Taubnessel sind auch verfärbt, aber die Blüten locken mit tiefroten Pollen und reichlich Nektar erste Hummeln an.

Die Purpurrote Taubnessel gehört zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) und tritt je nach Standort in mehreren Varietäten auf. Sie ist in fast ganz Europa und Asien verbreitet und wächst auf nährstoffreichen Böden in Weinbergen, Gärten, auf von Äckern und Wiesen begrenzenden Steinmauern, an Wegrändern und auf Schuttplätzen; auch in der Stadt findet sie viele geeignete Standorte.

Der Gattungsname stammt vom griechischen λαμός = Rachen und bezieht sich auf die weit geöffnete Lippenblüte; purpureus beschreibt die Blütenfarbe. Die Bezeichnung Taubnessel bekam die Gattung, weil sie keine Brennhaare hat, im Gegensatz zur Brennnessel.

Die einjährige, krautige Pflanze wird etwa 10-20 cm groß. Der aufrecht oder kriechend wachsende Stängel ist kräftig und vierkantig. Die gegenständig angeordneten, herzförmigen oder eiförmig bis dreieckigen Blätter sind jung purpurfarben angehaucht, später färben sie sich dunkelgrün. Sie sind anliegend weich behaart und am Rand regelmäßig schwach gekerbt. Die Blüten stehen in quirligen Blütenständen in den oberen Blattwinkeln. Die purpurrote Blüte hat eine gerade Kronröhre, die innen einen Haarring trägt; die Oberlippe ist gewölbt, die Unterlippe verkehrt-herzförmig. Die Pflanze hat eine lange Blütezeit (Februar bis Oktober) und kann sogar in milden Wintern blühen. Die Früchte sind kleine, einsamige Teilfrüchte.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Gasthaus KieneggBrugnara Meran
Ausgabe 4/2022
Meraner Stadtanzeiger 4/2022
Do, 03. Mär 2022

  • Editorial 04/2022
  • Meran 2000
  • Meraner Kabarett Tage 2022
  • Wenn Superlative nicht ausreichen
  • Der Nachbar kontrolliert, der Präsident schweigt
  • Die Purpurrote Taubnessel
  • Smart City Meran
  • Meraner Frauen von gestern und heute
  • Von Prenn nach Videgg
  • Neue Meldepflichten für gelegentliche Tätigkeiten

PDF-Download 4/2022
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp