Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Die Schneebeere

Die Schneebeere

Symphoricarpos Duham.

Lesezeit: 2 min

Im Herbst 2018 von Dr. Wilhelm Mair

Die Weiße Schneebeere mit Blüten und Beeren
Die Weiße Schneebeere mit Blüten und Beeren
Die gerippte Frucht der Korallenbeere
Die gerippte Frucht der Korallenbeere
Die Frucht der Niedrigen Purpurbeere
Die Frucht der Niedrigen Purpurbeere

Die weißen, beerenartigen Steinfrüchte, die bis weit in den Winter hinein an den Zweigen hängen, haben dem Strauch den Namen „Schneebeere“ gegeben. Der Strauch stammt ursprünglich aus Nordamerika und wurde in Europa zu Beginn des 19. Jhs. als
Zierstrauch in Parkanlagen und Gärten weit verbreitet.

Der Strauch gehört in die Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae). Der Name Symphoricarpos setzt sich zusammen aus den griechischen Wörtern symphéro = sammeln, vereinigen und karpós = Frucht; sie beschreiben die dicht zusammenstehenden Beeren.

Der dem Boden anliegende oder bis 2 m große, dicht verzweigte, sommergrüne Strauch breitet sich mit Wurzelausläufern aus. Überhängende Triebe tragen eiförmige bis rundliche Blätter, die oberseits dunkelgrün, unterseits blaugrün und weich behaart sind; sie verfärben sich im Herbst gelblich. Die kleinen, glockenförmigen Blüten stehen in dichten Ähren in den Blattachseln und an den Zweigenden. Die Blütenblätter sind zu einer weißen bis rosafarbenen Blütenkrone verwachsen, die innen dicht behaart ist. Die Früchte sind weiße oder rote, kugelige und schwammige Steinfrüchte mit zwei Kernen. Die Beeren gelten als giftig. Wenn man sie zerdrückt, gibt es ein knackendes Geräusch, das dem Strauch den Beinamen „Knackerbse“ einbrachte.

Die bekannteste Art ist die Gewöhnliche Schneebeere (Symphoricarpos albus (L.) Hultén, ital. Lacrime d´Italia), die in zahlreichen Sorten gezüchtet wird. Die Varietät Symphoricarpos albus ssp. laevigatus (Fern.) Blake, die Weiße Schneebeere, wird in Europa am häufigsten gepflanzt. Sie wächst als bis 2 m hoher Strauch. Die bis 1,5 cm großen Beeren sind weiß. Der Strauch gilt in Europa als eingebürgert und ist aus Gärten und Parkanlagen verwildert.
Vorkommen: Tappeinerweg, mehrfach an der Romstraße

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung SchwienbacherBrugnara Meran
Ausgabe 21/2018
Meraner Stadtanzeiger 21/2018
Fr, 02. Nov 2018

  • Editorial 21/2018
  • Gehörlos ist nicht sprachlos
  • Kosten ist nicht gleich kosten
  • Die Schneebeere
  • Impulstagung kfb Dekanat Meran
  • Der Graue Star – unterschiedliche Therapieansätze
  • Geheimnisvolles Brugger-Törggele in Mais
  • Fifty shades of grey
  • Von Aichholz nach Fennberg

PDF-Download 21/2018
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp