Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
    • Alle
    • Allgemein
    • Bildung
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Politik
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Feed
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Mode
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Die Ungarische Eiche

Die Ungarische Eiche

Quercus frainetto Ten.

Lesezeit: 1 min

Im Winter 2021 von Dr. Wilhelm Mair

Die Becher mit den behaarten, rostroten Schuppen
Die Becher mit den behaarten, rostroten Schuppen
Das frische Grün der Blätter
Das frische Grün der Blätter
Das Blatt im Frühjahr...
Das Blatt im Frühjahr...
...und im Herbst
...und im Herbst

Im Jahre 2019 wurden in Merans Parkanlagen Bäume, die aus Sicherheitsgründen gefällt werden mussten, durch besondere Baumarten ersetzt (Kampferbaum, Bienenbaum), in Alleen wurden krankheitsanfällige Arten (Rosskastanie, Holländische Linde) durch widerstandsfähigere Arten ersetzt (männliche Klone von Ginkgo, Zerr-Eiche, Silber-Linde, Ungarische Eiche); auch wurden durch Baumaßnahmen im Wurzelbereich beschädigte Straßenbäume durch Neupflanzungen ersetzt.

Wir beschreiben hier die Ungarische Eiche, die anderen Baumarten sind schon in verschiedenen Ausgaben des Meraner Stadtanzeigers vorgestellt worden.

Die Ungarische Eiche ist eine schnell wachsende, sommergrüne Eiche mit kugelförmiger Krone auf einem kurzen Stamm. Die 10-20 cm großen, fast sitzenden Blätter sind regelmäßig gelappt und tief eingebuchtet, auf der Oberseite dunkelgrün, unterseits blassgrün. Gleichzeitig mit den austreibenden Blättern erscheinen die grünlich-gelben Blütenkätzchen. Die länglich-elliptischen Eicheln sitzen kurz gestielt zu zweit bis viert zusammen; sie werden von halbkugeligen Bechern umgeben, die schmal anliegende und filzig behaarte, rostrote Schuppen tragen. Die Blätter verfärben sich im Herbst von gelb über kupferfarben bis braun. Die Becher und Blätter sind charakteristisch für diese Eichenart.

Die hitze- und trockenheitsverträgliche, stadtklimafeste Eiche wird als Alleebaum, in Parkanlagen und Gärten als Zierbaum verwendet. Wegen dieser Eigenschaften gilt sie im sich wandelnden Klima als Zukunftsgehölz. Sie ist ursprünglich in Italien, auf dem Balkan, in der Türkei und in Ungarn beheimatet. Der Artname frainetto ist ein Tippfehler, der nie korrigiert wurde: Ursprünglich hieß sie farnietto, in der Bedeutung: einer kleinen Stieleiche ähnlich (farno = Stieleiche).

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

E-Bike Schenna | E-Biken ist Radfahren mit GenussGasthof Schillerhof Welschnofen
Ausgabe 2/2021
Meraner Stadtanzeiger 2/2021
Do, 21. Jan 2021

  • Editorial 02/2021
  • Stil auch während Corona-Zeiten
  • Pater Cyrill Greiter OCist.
  • Alles eine Frage der Perspektive?
  • Die Ungarische Eiche
  • Erfahrungsbericht eines Covid-19-Überlebenden (6)
  • Christine Horn
  • Die Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt
  • Immunsystem natürlich stärken
  • Herbert Lahn und sein „Passer Fritz“
  • Darf mich mein Arbeitgeber dazu zwingen, mich gegen Corona impfen zu lassen?
  • Von Telfes zur Freundalm
  • Aufwertung der Betriebsgüter

PDF-Download 2/2021
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp