Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Drei besondere Wolfsmilch-Arten
Lesezeit: 2 min

Drei besondere Wolfsmilch-Arten

Euphorbia L.

Im Sommer 2020 von Dr. Wilhelm Mair

Die Blüte der Weißrandigen Wolfsmilch
Die Blüte der Weißrandigen Wolfsmilch
Die Zypressen-Wolfsmilch
Die Zypressen-Wolfsmilch
Die Weißrandige Wolfsmilch
Die Weißrandige Wolfsmilch
Die Kreuzblütige Wolfsmilch
Die Kreuzblütige Wolfsmilch
Die Blüte der Kreuzblütigen Wolfsmilch
Die Blüte der Kreuzblütigen Wolfsmilch

Auf Felsen, trockenen Hängen und Magerrasen von Tallagen bis über die Waldgrenze hinauf kann man die Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias L.) in ganz Südtirol finden. Wir beobachten sie an den felsigen Hängen am Tappeinerweg und am Serpentinenaufgang. Besonders auffallend sind die frischgrünen, schmal lanzettlichen, nadelartigen Blätter, die mehr oder weniger dicht den blaugrünen Stängeln entspringen. Ein besonderes Merkmal sind nichtblühende Seitentriebe unter dem Blütenstand. Dieser trägt 10-20 lang gestielte, kleine, gelbe Blüten, die von zwei größeren gelben und später rötlichen Hochblättern umgeben sind. Dadurch täuscht die Pflanze größere Blüten vor und lockt mehr Bestäuber an. Die Früchte sind dreiteilige Kapseln, die sich durch einen Stoßmechanismus explosionsartig öffnen und die Samen fortschleudern (Selbstausbreitung). Diese Wolfsmilchart ist eine „Wanderpflanze“, die sich durch Ausläufer flächig ausbreiten kann.

Die Weißrandige Wolfsmilch (Euphorbia marginata Pursh), auch Schnee-auf-dem-Berge genannt, ist mit ihren weiß panaschierten Hochblättern eine attraktive Blattschmuckpflanze und Schnittblume. Die zunächst unverzweigte Pflanze wächst buschartig und wird etwa 60 cm groß. Die ersten Blätter sind grün, die folgenden sind weiß umrandet. Im Hochsommer bis zum frühen Herbst erscheinen die Blütenstände mit blütenblattartigen Hochblättern; sie sind weiß und haben in der Mitte einen grünen Streifen. Die grünlich-weißen echten Blüten in der Mitte der Hochblätter sind klein und unscheinbar. Die hellbraunen Samen springen aus behaarten, dreiteiligen Kapseln und sähen sich von selbst aus. Dieses Wolfsmilchgewächs ist in Nordamerika und Mexiko beheimatet. Man kann die interessante Zierpflanze, die auch verwildert auftreten kann, in privaten Gärten finden (z.B. in Gratsch).

Die Kreuzblütige oder Spring-Wolfsmilch, auch Kreuzstamm (Euphorbia lathyris L.) genannt, ist eine aus Asien stammende, aber im Mittelmeerraum schon lange eingebürgerte Pflanze, die bei uns häufig in Gärten anzutreffen ist, weil der Milchsaft verletzter Wurzeln die Wühlmäuse fernhalten soll. Der bis zu 1 m hohe Stängel trägt die dunkelgrünen Blätter gekreuzt-gegenständig. Die großen Blütenstände sind 2- bis 4-strahling und oft mehrfach gabelig verzweigt. Die Hochblätter, die die Blüten tragen, sind bis 10 cm lang und dreieckig. Die echten Blüten sind mit halbmondförmigen, gelben Nektardrüsen ausgestattet, die zwei hornförmige Fortsätze tragen. Die dreikammerigen Kapselfrüchte sind kahl und bis zu 1 cm groß. Die Pflanze wächst auf Schuttplätzen und häufig in Gemüsegärten.

Alle Wolfsmilch-Arten enthalten einen Milchsaft, der giftig ist, die Haut reizt und sie schmerzhaft anschwellen lässt. Sie zählen zu den stärksten Giftpflanzen und dürfen unter keinen Umständen zu Selbstheilzwecken verwendet werden.

Werbung

Schlafsysteme · Matratzen · MöbelBestattung Schwienbacher
Ausgabe 15/2020
Meraner Stadtanzeiger 15/2020
Do, 23. Jul 2020

  • Editorial 15/2020
  • And now?
  • Schloss Schenna
  • Benennungen, die ins Auge stechen
  • Drei besondere Wolfsmilch-Arten
  • Immobilien in Corona-Zeiten
  • Rubner – Ihr Fenster zur Welt
  • Geisler-Bergkino, ein unvergessliches Erlebnis
  • Alpin Spa Hotel die Post in Sulden
  • 10 Jahre Bärenbadalm am Vigiljoch
  • Plimaschlucht und Marteller Almenweg

PDF-Download 15/2020
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp