Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
    • Alle
    • Allgemein
    • Bildung
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Politik
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Feed
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Mode
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Drüsiger Götterbaum

Drüsiger Götterbaum

Ailanthus altissima (Mill.) Swingle (Syn.: A. glandulosa)

Lesezeit: 3 min

Im Sommer 2011 von Dr. Wilhelm Mair

Dieser Artikel erschien vor 11 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Götterbaum
Götterbaum
Götterbaum Blüte
Götterbaum Blüte
„Götterbaum in der Gutweniger-Passage“
„Götterbaum in der Gutweniger-Passage“

Durch seine Lebenskraft bisweilen lästig (Honeck) ist der Götterbaum (Ailanthus altissima). Seine Heimat ist China und die Molukken (eine indonesische Inselgruppe). Er ist Mitte des 18. Jahrhunderts vom Jesuitenmissionär Incarville in Europa eingeführt, dann in großen Gärten und Parkanlagen als Zierbaum angepflanzt worden und kommt heute in gemäßigtem und Mittelmeerklima häufig massenhaft wild wachsend vor (wie die Robinie). In einigen Staaten (z.B. Österreich, Schweiz) versucht man die weitere Ausbreitung des „invasiven Neophyten“ zu verhindern.

Der Götterbaum, auch Himmelsbaum oder Bitteresche genannt, ist ein Laubbaum aus der Familie der Bittereschengewächse (Simaroubaceae). Der botanische Name ailanthus geht auf das molukkische Wort ailanto = Baum des Himmels zurück und soll zusammen mit dem Artnamen altissima auf die Größe des Baumes hinweisen.

Es ist ein spät austreibender, schnell wachsender, kräftiger und widerstandsfähiger Baum, der an den meisten Boden- und Standortverhältnissen wachsen kann. Er verträgt gut Hitze und Trockenheit und ist resistent gegen Schädlinge und Krankheiten. Selbst Industriegebiete mit verschmutzter Luft können ihm nichts anhaben.

Der sommergrüne Baum wird 20-30 m hoch, hat eine unregelmäßig gewölbte Krone auf geradem und kräftigem, oft mehrfachem Stamm. Ein besonderes Merkmal ist die glatte, graue Rinde, die hell längsstreifig gemustert ist. Die dicken Zweige sind braun bis rötlichbraun gefärbt und haben auffallend große Blattnarben.

Die großen unpaarigen Fiederblätter sind 40 – 90 cm lang. Besonders an jungen Wurzelsprossen oder Stammausschlägen können sie auch über 1 m lang werden. Die schief-lanzettlichen Fiederblättchen sind ganzrandig, oberseits dunkelgrün, unterseits bläulich und tragen an ihrem Grund eine Drüse, welche die Blätter des Götterbaumes unverwechselbar macht und auch zum Namen „Drüsiger Götterbaum“ geführt haben. Die Blätter sind im Austrieb dunkelrot und erscheinen meistens erst gegen Ende April. Die in der Hand zerriebenen Blätter und die Blüten haben einen unangenehmen Geruch; im Volksmund wird er deshalb auch als „Stinkbaum“ bezeichnet. Die blassgelblich-grünen Blüten sind eingeschlechtig oder zwittrig und stehen in endständigen, reich verzweigten Rispen. Die geflügelten, kupferroten Früchte hängen in rispigen Büscheln lange an den Bäumen und wirken im Herbst sehr dekorativ.

Die Rinde und die Blätter enthalten diverse Bitterstoffe, die bei Berührung allergische Hautausschläge verursachen können.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

GeisleralmMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 12/2011
Meraner Stadtanzeiger 12/2011
Fr, 17. Jun 2011

  • Kirche zum hl. Georg in Obermais
  • Drüsiger Götterbaum
  • Finailhof im Schnalstal
  • Von Fall zu Fall

PDF-Download 12/2011
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp