Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Eschenblättrige Flügelnuss
Lesezeit: 2 min

Eschenblättrige Flügelnuss

Pterocarya fraxinifolia (Lam.) Spach.

Im Sommer 2012 von Dr. Wilhelm Mair

Dieser Artikel erschien vor 11 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Eschenblättrige Flügelnuss
Eschenblättrige Flügelnuss
Eschenblättrige Flügelnuss: Fruchtstand
Eschenblättrige Flügelnuss: Fruchtstand

Dieser Baum ist in Meran selten anzutreffen. Das hat wohl mehrere Gründe: Er stellt an den Boden etwas höhere Ansprüche, dieser soll tiefgründig sein und stabile Feuchtigkeit bieten. Die weit ausladende Krone benötigt eine beträchtliche Fläche (etwa 200 m²). K.L. Honeck schreibt in seinem Buch „Merans südländischer Pflanzenschmuck“, dass der Baum deshalb ein „Einzelgänger“ geblieben ist.

Die Eschenblättrige Flügelnuss ist eine Laubbaumart in der Familie der Walnussgewächse (Juglandaceae) und hat ihre Heimat in den feuchten Bergwäldern vom Kaukasus bis Nordiran. Sie ist auch unter dem Namen Kaukasische Flügelnuss bekannt, eine Bezeichnung, die auf ihr natürliches Verbreitungsgebiet hinweist.

Der ein- oder mehrstämmige, 15-20 m hohe, sommergrüne Baum trägt auf kurzem Stamm eine dichte, meist stark gewölbte, rundliche und weit ausladende Krone. Nicht selten werden zahlreiche Wurzelschoße gebildet. Die graue Rinde ist netzförmig in viele kleine Felder geteilt. Aus zimtfarbenen Winterknospen treiben zeitig im Frühjahr die unpaarig gefiederten, 20-45 cm langen Blätter, wechselständig angeordnet, und erinnern an die Blätter der Esche. Der Artenname fraxinifolia (lat.) = eschenblättrig bezieht sich auf dieses Merkmal. Die 11-21 länglich-lanzettlichen Blättchen sind scharf gesägt und oberseits dunkelgrün, unterseits heller und mit Sternhaaren in den Blattachseln und entlang der Mittelnerven besetzt. Der an sich frostharte Baum treibt früh aus und leidet deshalb gelegentlich unter Spätfrost (wie der verwandte Nussbaum). Die Blätter verfärben sich im Herbst gelb. Die männlichen Blüten sind dicke, bis 12 cm lange, gelbliche Kätzchen und erscheinen im Frühjahr vor den weiblichen Blütenständen; diese sind schlank, zunächst 10 bis 15 cm lang, mit kleinen, grünlichen Blüten besetzt und wachsen weiter zu einer Länge von etwa 25-50 cm. Aus den Blüten entwickeln sich die von halbkreisförmigen Flügeln eingefassten Nussfrüchte, die wie kleine Elefantenköpfe aussehen. Die langen Fruchtstände hängen über den Winter an den Bäumen. Der Gattungsname Pterocarya nimmt Bezug auf die Nüsschen und setzt sich aus den griechischen Wörtern pteron = Flügel und karyon = Nuss zusammen.

Der Baum wird seit dem 18. Jahrhundert auch außerhalb seines natürlichen Verbreitungsgebietes in Parkanlagen und großen Gärten angepflanzt, aber auch als Alleebaum eingesetzt. Die Elefantenkopf-Nüsschen können für Basteleien verwendet werden. Das Holz wird wegen der feinen, sehr ausgeprägten dunklen Zeichnung zur Möbelherstellung eingesetzt.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Oberhochmuthof am Meraner HöhenwegGasthof Pension Cafe Greitererhof
Ausgabe 12/2012
Meraner Stadtanzeiger 12/2012
Fr, 15. Jun 2012

  • Editorial 12/2012
  • Der grüne Hügel an der Passer
  • Meran und seine Hochwässer
  • Eschenblättrige Flügelnuss
  • Katholische Jugend Südtirols (SKJ) - Bezirk Meran
  • „Lido zum Wasserpark“ in Dorf Tirol
  • Ich packe meinen Koffer ...
  • Von Altratteis über Schloss Juval nach Kastelbell
  • Die Vermögenssteuer auf das Auslandsvermögen
  • Sonnenwende

PDF-Download 12/2012
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp