Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Frühblühende Wolfsmilchgewächse

Frühblühende Wolfsmilchgewächse

Euphorbia L.

Lesezeit: 2 min

Im Frühling 2022 von Dr. Wilhelm Mair

Die Garten-Wolfsmilch
Die Garten-Wolfsmilch
Die Blüte der Garten-Wolfsmilch
Die Blüte der Garten-Wolfsmilch
Die Sonnwend-Wolfsmilch
Die Sonnwend-Wolfsmilch
Die Blüte der Sonnwend-Wolfsmilch
Die Blüte der Sonnwend-Wolfsmilch

In früheren Ausgaben des Meraner Stadtanzeigers haben wir die Palisaden-Wolfsmilch und die Walzen-Wolfsmilch, die Zypressen-Wolfsmilch, die Weißrandige Wolfsmilch und die Kreuzblütige Wolfsmilch beschrieben. Heute fügen wir zwei weitere Arten hinzu, die schon zeitig im Frühjahr an Wegrändern, in Wiesen und Äckern blühen: die Garten- und die Sonnwend-Wolfsmilch.

Die Garten-Wolfsmilch (Euphorbia pep­lus L.) ist eine anpassungsfähige Pflanze, die in schmalen Steinfugen genauso gut wie in gedüngten Obst- und Grünwiesen und auch in Gemüsebeeten wächst. Sie ist ursprünglich in Europa und Nordafrika beheimatet, kommt aber fast weltweit vor. Die Pflanze enthält in allen Teilen weißen, ätzenden und giftigen Milchsaft, der bei empfindlichen Menschen zu Hautreizungen führen kann. Die Artbezeichnung kann vom griechischen πέπλος = Kleid, Gewand, Decke abgeleitet werden und bezieht sich auf die Hochblätter, die die Blütenblätter ersetzen.

Der bis etwa 25 cm hohe, aufrechte und stark verzweigte Stängel trägt kreuzgegenständig gelblich-grüne, rundliche und ganzrandige Blätter, die bis zu den obersten bald abfallen. Der an den Zweigenden sitzende Blütenstand ist dreistrahlig, wobei jeder Strahl noch einmal zwei- bis dreifach geteilt ist. Die kleinen Blüten liegen inmitten von gelbgrünen Hochblättern, die eine Scheinblüte bilden. Auf den gelben, halbmondförmigen Nektardrüsen, die in zierliche haarfeine Hörner auslaufen, ist der Blütennektar als glitzernder Tropfen sichtbar. Die Frucht ist eine runde, dreiteilige Kapsel, die aus der Scheinblüte heraushängt und nach der Reife kleine, helle Samen entlässt.

Zusammen mit der Garten-Wolfsmilch kann man zur gleichen Jahreszeit und oft an denselben Standorten die häufiger vorkommende Sonnwend-Wolfsmilch (Euphorbia helioscopia L.) finden. Die Pflanze stammt vermutlich aus dem Mittelmeergebiet, von wo sie sich als Kulturfolger des Menschen in ganz Europa ausbreitete. Der Name der Pflanze leitet sich von helioscopius = sonnenwendig ab und verweist auf die Eigenschaft der Blütenstände, sich der Sonne zuzuwenden.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Lifandi Südtirol, Trient, GardaseeLifandi Südtirol, Trient, Gardasee
Ausgabe 6/2022
Meraner Stadtanzeiger 6/2022
Do, 31. Mär 2022

  • Editorial 06/2022
  • Gleichberechtigt?
  • Abschied vom alten Gasthof „Ofenbauer“ in der Lazag
  • Bald ist der Kuckuck los
  • Es sind besch…werliche Zeiten
  • Frühblühende Wolfsmilchgewächse
  • Rheuma – was ist das überhaupt?
  • Meraner Frauen von gestern und heute
  • Schadenersatzanspruch bei Verkehrsunfällen
  • Der Riffianer Waalweg

PDF-Download 6/2022
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp