Granatapfelbaum
Punica granatum L.
Im Sommer 2011 von Dr. Wilhelm Mair
Der Gelehrte und Geschichtsschreiber Plinius der Ältere (1. Jhd. n. Chr.) berichtet, dass die Römer sehr gut schmeckende Granatäpfel aus Karthago, einer nordafrikanischen Stadt der Punier (Synonym für Phönizier) importierten. Aus dem Punicum malum (Punischer Apfel) oder Malum granatum (Gekörnter Apfel) der antiken Römer hat der Botaniker Linné den lateinischen Namen Punica granatum abgeleitet. Punica bezieht sich auf die Herkunft des Granatapfels und granatum leitet sich von granum = Korn her, und bezieht sich auf die vielen im Granatapfel enthaltenen Samenkörner.
Der Granatapfelbaum ist eine der ältesten und beliebtesten Kulturpflanze (er ist u.a. aus altägyptischen Gärten bekannt) und spielt in der Mythologie und im Kult alter Völker (Altägypter, Griechen, Römer) eine große Rolle. Seit Urzeiten ist die Frucht in allen Anbaugebieten ein Symbol für Leben, Schönheit und Fruchtbarkeit, aber auch für Macht, Blut und Tod. In verschiedenen Religionen (Erwähnung in der Bibel und im Koran) hat er reichen Symbolcharakter.
Die Heimat des Granatapfelbaumes soll in Persien und den angrenzenden Gebieten sein. Von dort wurde er im ganzen Mittelmeergebiet verbreitet und gelangte auch bis Asien, in die Karibik und Amerika.
In Südtirol ist der Granatapfelbaum schon seit langem im Raum Bozen, im Etschtal und im Meraner Gebiet bekannt. Er wurde in vielen Gärten für den Eigengebrauch als Bereicherung des Obstangebots angepflanzt. Vögel haben die Samen verbreitet, deshalb wächst er auch verwildert an den trockenen Südhängen. Heute wird der Granatapfelbaum wegen seines prächtigen, sommerlichen Blütenschmucks gerne als Zierstrauch in Parkanlagen, auf Promenaden und in privaten Gärten angepflanzt. Es ist eine Vielzahl von Zuchtformen gezogen worden, wobei teils die Blütenpracht und Farbe (weiße und orange bis ziegelrote Blüten, mit weißer Einfärbung), teils die Früchte das Zuchtziel darstellten.
Punica granatum ist eine Pflanzenart, die heute bei weiter Fassung der Familie der Weiderichgewächse (Lythraceae) in der Ordnung der Myrtenartigen (Myrtales) zugerechnet wird.