Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Kleinfarne
Lesezeit: 2 min

Kleinfarne

Spaltenbewohner an Felsen und Mauern

Im Sommer 2019 von Dr. Wilhelm Mair

Der Schrift- oder Nierenfarn
Der Schrift- oder Nierenfarn
Der Braunstielige Streifenfarn
Der Braunstielige Streifenfarn
Der Nordische Streifenfarn
Der Nordische Streifenfarn

Die Blütenpflanzen fallen durch ihre bunten Farben auf, sie ziehen Insekten an und bilden Samen, mit denen sie sich vermehren. Die Farne bilden keine Blüten, sie verbreiten sich generativ (geschlechtlich) durch Sporen oder vegetativ durch Teilung der Wurzelstöcke. Die Sporen sind winzig kleine Kügelchen, die in Sporenbehältern liegen. Diese stehen in Häufchen (Sori) zusammen und bilden Punkte, Striche oder Tüpfel. Eine weitere Besonderheit sind die sich beim Wachsen entrollenden Blätter. Diese Pflanzen lieben zwar schattige Bereiche, können aber auch unter warmen und trockenen Bedingungen überleben.

Die Streifenfarne (Aspleniaceae) sind immergrüne oder wintergrüne Pflanzen. Sie bilden ein ausdauerndes Rhizom, das viele Jahre überdauern kann und auch an trockene Standorte angepasst ist. Die Blätter sind gestielt und von einer Mittelrippe zweigen seitlich Fiederblättchen ab, an deren Unterseite die Sori liegen. Die Blätter sind bei den Farnen häufig wintergrün, d.h. sie verlieren erst im Frühjahr, abhängig vom Wetter, die alten Blätter und treiben dann wieder frische. Immergrüne Pflanzen behalten das grüne Laub über mehrere Jahre, sommergrüne werfen die verfärbten und abgestorbenen Blätter im Herbst ab.

Ein Kleinfarn, der mit Vorliebe Fugen in Trockenmauern und Felsen sowie sonnige und trockene Steingärten besiedelt, ist der immergrüne Braunstielige Streifenfarn (Asplenium trichomanes L.). Eine bis 20 cm lange, schwarzbraune Spindel (Stiel + Mittelrippe des Blattes) trägt an zwei Seiten rundliche bis längliche Fiederblättchen, an deren Unterseite längliche Sori liegen.

Der Nordische Streifenfarn (Asplenium septentrionale (L.) Hoffm.) trägt auf einem langen gefurchten Stiel unregelmäßig gabelig geteilte, lanzettliche Blätter. Die schwarzen Sporenbehälter bedecken die ganze Blattunterseite, was im Bild deutlich zu sehen ist. Die Pflanze wird bis 15 cm groß, sie welkt im Spätherbst ab.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Flatscherhof am Marlinger BergMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 12/2019
Meraner Stadtanzeiger 12/2019
Do, 13. Jun 2019

  • Editorial 12/2019
  • Das Villnösser Brillenschaf
  • Besser spät als nie
  • Bassamba Diaby
  • Kleinfarne
  • Warum können wir das ganze Jahr über frische heimische Äpfel essen?
  • Völlaner Badl und St. Hippolyt

PDF-Download 12/2019
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp