Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Lebhafte Blütenfarben
Lesezeit: 2 min

Lebhafte Blütenfarben

Im Frühling 2023 von Dr. Wilhelm Mair

Balkan-Windröschen
Balkan-Windröschen
Gewöhnliche Kuhschelle ´Rote Glocke´ (2022)
Gewöhnliche Kuhschelle ´Rote Glocke´ (2022)

Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff gestalteten im Jahre 2020 ein langblühendes Staudenbeet mit einer trockentoleranten Staudenmischung nach Vorgaben des bekannten britischen Gartenarchitekten Noel Kingsbury. Die Pflanzenmischung enthält über 20 Arten, die in fortwährender Blüte vom Frühjahr bis in den Spätherbst hinein unsere Augen und das Gemüt erfreuen und überdies vielen Bienen und anderen Insekten wertvolle Nahrung bietet. In der Stadt (Meran) wurde ein Zwillingsbeet in der Wiese bei der Variante Lazag gestaltet, ebenso ein Schaubeet beim Eingang zur Winterpromenade / Postbrücke, die nach der Umgestaltung des Bereiches 2023 wieder bepflanzt wird.

Im Frühling können wir die lebhaften Blütenfarben von zwei Pflanzen bewundern, vom Balkan-Windröschen und von der Gewöhnlichen Kuhschelle. Beide Arten gehören zur Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).

Das Balkan-Windröschen (Anemone blanda Schott & Kotschy), auch Strahlen-Anemone genannt, wächst natürlich in ganz Südosteuropa auf felsigen Berghängen oder an Waldrändern.

Aus Wurzelknollen entspringen meist 3-teilige Blätter, die dicht am Boden wachsen. An 10-15 cm langen, behaarten Stängeln sitzen die Blüten mit 12 bis 20 sternförmig angeordneten Blütenhüllblättern, die leuchtend weiß oder rosa bis violett und kräftig blau gefärbt sind. Dazu bilden die gelben Staubgefäße in der Mitte einen schönen Kontrast. Die Sammelfrüchte sind nickend. Es gibt für die Gartenbepflanzung mehrere Sorten, die sich in der Blütenfarbe und Größe unterscheiden. In der Wiese am Lazagsteig kann heuer (2023) die blaue und weiße Form bestaunt werden.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Gasthof Pension Cafe GreitererhofBestattung Schwienbacher
Ausgabe 7/2023
Meraner Stadtanzeiger 7/2023
Do, 13. Apr 2023

  • Editorial 07/2023
  • Abzocke pur!
  • Zwischen Sommerfrische und Klimawandel
  • Ostereier
  • Lebhafte Blütenfarben
  • Der Weg eines Möbelstücks über die Alpen
  • Mitreden und mitgestalten
  • Kein Wasser, keine Mücken!

PDF-Download 7/2023
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp