Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Meraner Röschen und Meraner Rose
Lesezeit: 3 min

Meraner Röschen und Meraner Rose

Im Frühling 2014 von Dr. Wilhelm Mair

Dieser Artikel erschien vor 9 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Blütenbüschel
Blütenbüschel
Das Meraner Röschen erklimmt eine Hausfassade.
Das Meraner Röschen erklimmt eine Hausfassade.
Meraner Rose am Tappeinerweg
Meraner Rose am Tappeinerweg
Blütenbüschel
Blütenbüschel

Bereits im April erscheinen die hellgelben, zu Sträußen vereinigten, gefüllten Blüten der Gelben Banks-Rose (Rosa banksiae Ait. var. lutea), bei uns als das „Meraner Röschen“ bekannt. Die Rose wurde 1824 von John Parks im Auftrag der Royal Horticultural Society aus China in England eingeführt; von dort wurde sie in Mitteleuropa verbreitet. Sie ist sehr anpassungsfähig, verträgt Wärme und Trockenheit und kann auch tiefe Temperaturen ertragen; sie bevorzugt lichte Standorte an Kletterhilfen und Bäumen. Benannt ist sie nach dem englischen Botaniker Sir Joseph Banks (1743-1820).

Die stark wachsende Kletterrose ist ein winterharter Strauch mit stachellosen und kahlen Zweigen; an älteren Ästen löst sich die rötlichbraune Rinde faserig ab. Sie erklimmt Bäume, Spaliere und Klettergerüste an Hauswänden bis 15 m Höhe und trägt auf den bogenförmig herabwachsenden, meterlangen Trieben Büschel mit kleinen und zierlichen, gefüllten, hellgelben Blüten. Die Blätter sind unpaarig gefiedert, die Teilblättchen sind länglich-lanzettlich, oberseits kahl und glänzend, unterseits gelegentlich auf der Mittelrippe behaart; ihr Rand ist fein gesägt und oft wellig verbogen. Die Rose blüht nur einmal im Frühjahr, der Blütenzauber dauert etwa 3 Wochen. Ihr Geruch ist sehr schwach und zurückhaltend. Die kleinen, kugeligen Früchte sind rot gefärbt.

Die gelbe Rosa banksiae var. lutescens hat einfache, etwas größere und nicht gefüllte Blüten. Es gibt auch eine gefüllt blühende Form mit weißen Blüten, die Rosa banksiae var. banksiae.

Vorkommen: Gilfpromenade, Tappeinerweg (Unterweger, Schlehdorf, Saxifraga) und Zugänge, Texelpark, Bushaltestelle bei Trauttmansdorff (weiße Blüten), in sehr vielen Gärten in allen Stadtteilen und in der Umgebung Merans, auch an Gebäuden als Fassadenschmuck.

 Seltener anzutreffen ist die (echte) „Meraner Rose“ (Rosa "Fortune's Double Yellow"), eine halbgefüllt blühende Art, die ab Mitte April aufblüht und bis Mitte Mai die Vollblüte erreicht, aber auch nur einmal blüht. Die edelrosenartigen Blütenblätter haben eine für Rosen seltene Farbe: gelb mit kupferrötlicher Schattierung. Die Blätter sind meist unpaarig gefiedert, die Blättchen sind gesägt, oberseits dunkelgrün und unterseits hellgrün. Die Blüten stehen meist in kleinen Büscheln und verströmen einen angenehmen Duft. Die Pflanze bildet einen dichten Strauch mit stark bestachelten, langen Trieben und wird als Großstrauch oder Kletterrose gezogen. Sie fühlt sich an geschützten und sonnigen Standorten wohl.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

FachzeitungenOberhochmuthof am Meraner Höhenweg
Ausgabe 9/2014
Meraner Stadtanzeiger 9/2014
Fr, 02. Mai 2014

  • Editorial 09/2014
  • Erlebnis Kränzelhof
  • Meraner Röschen und Meraner Rose
  • Kosmische Signaturen eines Auserwählten
  • Neue Technologien in der Augenheilkunde
  • Interview mit Gerhard Lipp, dem Direktor der Privatklinik Martinsbrunn
  • Endlich ein kindgerechtes Familienrecht
  • Strafauszug bei Beschäftigung von Minderjährigen
  • Wer sind die Käufer des Stadtanzeigers?

PDF-Download 9/2014
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp