Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
    • Alle
    • Allgemein
    • Bildung
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Politik
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Feed
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Mode
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Mittelmeer-Zypresse, Säulen- und Trauer-Zypresse

Mittelmeer-Zypresse, Säulen- und Trauer-Zypresse

Cupressus sempervirens L.

Lesezeit: 3 min

Im Winter 2012 von Dr. Wilhelm Mair

Dieser Artikel erschien vor 10 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Zapfen der Mittelmeer-Zypresse
Zapfen der Mittelmeer-Zypresse
Mittelmeer-Zypresse forma horizontalis
Mittelmeer-Zypresse forma horizontalis
Mittelmeer-Zypresse bei der Landesfürstlichen Burg
Mittelmeer-Zypresse bei der Landesfürstlichen Burg

Ein charakteristischer Nadelbaum des Mittelmeergebietes schmückt auch in und um Meran die Promenaden, die Gartenanlagen von Ansitzen, Hotels, Villen und Gehöften sowie Hausgärten und Straßen und gibt der Landschaft mit seiner eleganten Säulenform ein südländisches Gepräge: die Mittelmeer-Zypresse. Ihre Heimat sind die gebirgigen Gegenden Kleinasiens und des Nordirans. Von dort gelangte sie über Griechenland und Zypern in den gesamten Mittelmeerraum. In der Toscana und an den Berghängen des Gardasees, wo sie Gehöfte und Olivenhaine einrahmen und schützen sowie Wege und Straßen säumen, ist sie neben dem Ölbaum und der Pinie ein landschaftsprägender Baum. Bereits zu Ende des 17. Jahrhunderts wurde der Baum im Etschtal bis Meran angesiedelt und als Ziergehölz angepflanzt, besonders bei Ansitzen von Adelsherren, bei Burgen, Kirchen und Friedhöfen.

Die Mittelmeer-Zypresse, auch Säulen- und Trauer-Zypresse genannt, ist eine immergrüne Baumart aus der Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae). Der Artname sempervirens bedeutet immer grünend und wurde dem Baum gegeben nicht nur wegen der immergrünen Belaubung, sondern auch wegen ihres Holzes, das als unzerstörbar galt.

Der Baum erreicht unter günstigen Bedingungen eine Höhe von 30 m und zeigt sich in zwei Wuchsformen: Die Wildform var. horizontalis (Echte Zypresse) besitzt eine breit kegelförmige Krone mit zahlreichen, fast waagrecht abstehenden Ästen, während bei der Kulturform var. stricta (Säulen-, Trauer-Zypresse) die Äste steil ansteigen, dem Stamm eng anliegen und eine spitz-kegelförmige Krone bilden. Die dunkelgraue Rinde ist dünn und faserig. Die Endzweiglein an den Ästen stehen nach allen Richtungen ab. Die etwa 1 mm langen Blätter sind dunkelgrün, kreuzweise gegenständig, schuppenförmig und liegen den Zweigen eng an. Zerriebene Zweiglein duften nur schwach. Die gelb bis gelbbraun gefärbten männlichen Blüten stehen in großer Zahl an den Enden von Kurztrieben. Die walnussgroßen, holzigen, weiblichen Zapfen sind eiförmig oder kugelig; die schildförmigen Samenschuppen sind glatt und mit einem leicht erhöhten Nabel versehen, junggrün oder olivgrün, später glänzend braun. Die Samen reifen bei allen Zypressenarten erst im folgenden Jahr ab.

Das dauerhafte Holz wurde im Altertum zum Schiffsbau und als Bauholz verwendet; aber auch Götterstatuen und Gebrauchsgegenstände wurden aus dem wohlriechenden Holz angefertigt. Ein Pilz (Seiridium cardinale), der in südlichen Regionen die Zypressenbestände bedroht, hat bei uns noch keine Schäden verursacht.

In ihren Heimatländern galt diese Zypresse als heiliger Baum und hatte eine hohe symbolische Bedeutung. Bei den Römern war sie der Baum des Todes und der Trauer; im Christentum ist sie Symbol für Hoffnung und Ewigkeit.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Taser AlmFischzucht Restaurant Krebsbach Lana
Ausgabe 2/2012
Meraner Stadtanzeiger 2/2012
Fr, 27. Jan 2012

  • Editorial 2/2012
  • Mittelmeer-Zypresse, Säulen- und Trauer-Zypresse
  • „Diese gesegneten Gefilde“
  • Alkohol - Fluch oder Segen?
  • Die neue rechte Hand des Bürgermeisters
  • Jippie! Times are changing
  • Winterwanderung zur Bruggerschupfe
  • Die jungen Alten
  • Einander die Hände reichen

PDF-Download 2/2012
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp