Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Stern-Magnolie

Stern-Magnolie

Magnolia stellata (Sieb.& Zucc.) Maxim.

Lesezeit: 1 min

Im Frühling 2011 von Dr. Wilhelm Mair

Dieser Artikel erschien vor 12 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Stern-Magnolie
Stern-Magnolie
Blüte der Stern-Magnolie
Blüte der Stern-Magnolie

Die Stern-Magnolie eröffnet den Blütenreigen der Magnolien. Sie ist wegen ihres Blütenreichtums eine besondere Zierde in den Parkanlagen und Gärten.

Sie ist ein langsam wachsender, sommergrüner Strauch, der etwa 2-4 m Wuchshöhe erreicht. Der Stamm verzweigt sich kurz über dem Boden und bildet eine breite Krone. Die jungen Triebe und die Knospen sind dicht seidig behaart. Die wechselständigen Blätter werden bis 10 cm lang, ihre Spitzen sind stumpf und ihr Rand ist meist gewellt. Die Oberseite der Blätter ist lebhaft grün, die Unterseite etwas heller. Die reinweißen, duftenden Blüten erscheinen vor dem Laubaustrieb zeitig im Frühjahr (März-April). Schon sehr junge, ein- oder zweijährige Pflanzen können blühen. Die Blüten entfalten sich aus einzeln an den Enden der Zweige stehenden Knospen und erreichen 10 cm im Durchmesser. Sie tragen vergleichsweise viele Blütenblätter (12-20 je Blüte), die schmal und parallelrandig sind und sich sternförmig ausbreiten. Im Zentrum der Blüte befinden sich zahlreiche, an der Basis rosa bis violett gefärbte Staubblätter und viele Stempel. Die entstehende zylindrische, 5-10 cm lange Sammelbalgfrucht ist zuerst grün und färbt sich später rotbraun. Die Samen sind von einem roten Samenmantel umgeben.

Die Heimat der Stern-Magnolie ist Japan. Dort wächst sie an offenen, sonnigen Hängen in feuchtem, sumpfigem Gelände. Sie ist als Zierpflanze weit verbreitet und beliebt. Im Handel sind mehrere Sorten und Hybriden (Kreuzungen mit anderen Magnolienarten) erhältlich.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Brugnara MeranDie Leiter Alm
Ausgabe 7/2011
Meraner Stadtanzeiger 7/2011
Fr, 08. Apr 2011

  • Stern-Magnolie
  • Tulpen-Magnolie
  • Ostereier
  • Rundwanderung über den Algunder Waalweg
  • Antimafiabestimmungen erzeugen unsinnigen Verwaltungsaufwand, auch für kleine Unternehmen
  • L’Italia s’é fatta
  • Apokalypse

PDF-Download 7/2011
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp