Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
    • Alle
    • Allgemein
    • Bildung
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Politik
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Feed
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Mode
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Von den Jahreszeiten treibt es der Herbst am buntesten (© Willy Meurer)

Von den Jahreszeiten treibt es der Herbst am buntesten (© Willy Meurer)

Lesezeit: 3 min

Im Herbst 2013 von Dr. Wilhelm Mair

Dieser Artikel erschien vor 9 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Katsurabaum beim Vinschgauer Tor
Katsurabaum beim Vinschgauer Tor
Herbstfärbung des Katsurabaumes
Herbstfärbung des Katsurabaumes
Wald-Tupelobaum
Wald-Tupelobaum
Herbstfärbung des Tupelobaumes
Herbstfärbung des Tupelobaumes

Im Herbst fallen zwei Baumarten durch ganz unterschiedliche Blattmerkmale auf: Die abgefallenen Blätter des Katsurabaumes riechen nach frischgebackenem Lebkuchen und die Blätter des Wald-Tupelobaumes verfärben sich farbenfroh von gelb über orange bis purpurrot.

Einer der größten Laubbäume Japans ist der Katsurabaum (Cercidiphyllum japonicum S.& Z.); er erreicht dort eine Höhe bis 30 m. Der langsam wachsende Baum wird bei uns meist nur halb so hoch oder noch niedriger; er wirkt durch seine zahlreichen feinen Verzweigungen und die kleinen Blätter eher zierlich.

Cercidiphyllum ist wie der Ginkgo (beschrieben im Meraner Stadtanzeiger Nr. 21 vom 04.11.2011) eine uralte Pflanzengattung und wird in die Familie der Cercidiphyllaceae (Kuchenbaumgewächse) gestellt. Den Gattungsnamen Cercidiphyllum erhielt der Baum, weil die Blätter denen des Judasbaumes (Cercis) sehr ähnlich sehen.

Der mehrstämmige, sommergrüne Baum hat zunächst eine trichterförmige, im Alter breit kegelige bis schirmförmige Krone. Die unregelmäßig gefurchte Rinde löst sich in langen Streifen ab. Die nahezu rundlichen, an der Basis herzförmigen, meist gegenständig angeordneten und kerbig gesägten Blätter sind im Austrieb rosa-purpurn bis karminrot, im Laufe des Sommers färben sie sich von hellgrün zu bläulichgrün. Auffallend sind die vom Blattstiel ausgehenden, fächerförmig angeordneten kräftigen Blattnerven. Im Herbst färben sich die Blätter prachtvoll von hellgelb über orange bis zu karminrot-bräunlich und fallen bald ab. Das herabgefallene Laub verströmt einen zimt- und karamelartigen Duft; deshalb wird der Baum auch Kuchenbaum genannt. (Um den Geruch deutlich festzustellen, kann man einige abgefallene Blätter sammeln und anfeuchten; nach kurzer Zeit riecht man den charakteristischen Duft). Die unscheinbaren, zweihäusigen Blüten erscheinen kurz vor den Blättern im April-Mai und sind karminrot gefärbt. Im Herbst entwickeln sich daraus grün-gelbliche Schoten mit geflügelten Samen.

Der Baum bevorzugt halbschattige oder sogar schattige Plätze, er ist hitze- und dürreempfindlich, sodass die Blätter früh verdorren und die bunte Herbstfärbung oft nicht bemerkbar ist (wie beim Vinschgauer Tor). Das feinfaserige Holz wird in Japan als wertvolles Furnierholz für Möbel und Schnitzereien verwendet.

Vorkommen: vor dem Pädagogischen Gymnasium, auf der Kurpromenade links vor dem Kurhauseingang, in der Nähe des Passersteges in der Sommerpromenade, an der Marlingerstraße, beim Liebeswerk und in anderen privaten Gärten.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Altenburger Hof | Restaurant & Pizzeria in KalternSchlosswirt Juval Oberortl
Ausgabe 20/2013
Meraner Stadtanzeiger 20/2013
Fr, 18. Okt 2013

  • Editorial 20/2013
  • Wie die Katze die Milch leckt
  • Von den Jahreszeiten treibt es der Herbst am buntesten (© Willy Meurer)
  • Die Umfahrung ist eröffnet!
  • Wahltag im Spiegel der Gestirne
  • Bei Nasenbluten - Kopf vorbeugen!
  • Kräuter im Kurhaus
  • Neuer Pastoralassistent in der Stadtpfarre St. Nikolaus
  • Die Mängelrüge bei Werkverträgen
  • Wortgefechte

PDF-Download 20/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp