Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Chronik  
  3. 30 Jahre Kulturverein Muspilli (1992-2022)

30 Jahre Kulturverein Muspilli (1992-2022)

Alles begann mit dem Tod

Lesezeit: 2 min
Im Rahmen des Kulturfestes „Nacht“ inszenierte Muspilli 1994  mehrmals am Segenbühel die Freilicht-Tanztheaterproduktion „Das Licht auf der anderen Seite der Erde“. Sitzend das Kernteam von Muspilli von links mit Lichttechniker Oskar Stricker, Patrizia Ferrari, Alessandra Marabese, Marzia Mura, Ewald Kontschieder.  Stehend Assistenten und weitere Tänzerinnen, die alle ehrenamtlich dabei waren.
Im Rahmen des Kulturfestes „Nacht“ inszenierte Muspilli 1994 mehrmals am Segenbühel die Freilicht-Tanztheaterproduktion „Das Licht auf der anderen Seite der Erde“. Sitzend das Kernteam von Muspilli von links mit Lichttechniker Oskar Stricker, Patrizia Ferrari, Alessandra Marabese, Marzia Mura, Ewald Kontschieder. Stehend Assistenten und weitere Tänzerinnen, die alle ehrenamtlich dabei waren.

Muspilli ist heute als Veranstalter der Meraner Jazzakademie bekannt und dafür, dass er verschiedene Kulturprojekte unterstützt bzw. ins Leben gerufen hat. Im letzten November startete er etwa mit dem Verein Sweet Alps aus Lana das Musikfestival „Autumn in Merano“. 2022 hat er außerdem erstmals die Organisation des Festivals Meranojazz übernommen. Doch hat der Verein seine Wurzeln ursprünglich im Tanztheater. Vor genau 30 Jahren am 29. September stellte er sich mit seiner ersten Tanztheater-Produktion „Proculus“ dem Publikum vor.

1991 lief die St.-Prokulus-Ausstellung auf Schloss Tirol, die für junge Meraner Künstler zur Anregung für das interdisziplinäre Projekt „Proculus“ wurde. Aus dieser ersten Zusammenarbeit entstand eine langlebige Kulturschmiede. Der Verein nannte sich nach dem bei der Aufführung benutzten althochdeutschen Text „Muspilli“.

Inzwischen hat Muspilli etwa 20 Tanz-Theater-Stücke realisiert, es entstanden Musik-, Multimedia- und Filmprojekte. Über die international renommierte Kursveranstaltung der Meraner Jazzakademie sind an die 1.500 Musiker und sogar Weltberühmtheiten nach Meran gekommen.

Die Gruppe Muspilli bestand in den Anfängen aus jungen lokalen Tanzbegeisterten. Manche Mitglieder sind bis heute noch aktiv dabei. Sie war in der ersten Dekade schwerpunktmäßig interdisziplinär und als Kollektiv im Bereich Tanz-Theater mit Live-Musik tätig, etwa mit Produktionen wie dem persisch-mystisch angehauchten „Attar“ (1999), „Une soiree avec Monsieur Erik Satie“ (2003) und „herzstück – schreckliche liebeslieder“ (2005-07). Muspilli war federführend, wenn es darum ging, verschiedene Bühnenkünste in gattungsübergreifenden Eigenproduktionen zu vereinen. Die stets choreografisch angelegten kleineren und größeren Bühnenstücke halfen mit, moderne performative Theaterformen in Südtirol bekannter zu machen. Zu den größeren Aufführungen strömten in den 90er-Jahren schon mal 400 Zuschauer je Abend.

Der kleine Verein arbeitet seit Anbeginn kollektiv und ehrenamtlich und bemüht sich um Netzwerkarbeit. Hauptaugenmerk lag nicht nur in der Realisierung eigener interdisziplinärer Projekte, von Anfang an unter Einbeziehung junger Menschen. Im Laufe der Jahrzehnte sind u.a. der Musikwettbewerb SPEC, die Jugendbigband Südtirol und das Herbstfestival „Autumn in Merano“ entstanden, vielfach in Zusammenarbeit mit anderen Kulturvereinen. Nicht zuletzt war Muspilli Motor dafür, dass der Südtiroler Tanzszene durch Gründung des Südtiroler Tanzkollektivs eine hörbare Stimme verliehen wurde.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Die Leiter AlmBrugnara Meran
Ausgabe 19/2022
Meraner Stadtanzeiger 19/2022
Do, 13. Okt 2022

  • Editorial 19/2022
  • Meraner Stadtregierung und Ost-West-Club
  • Ein Grund zum Feiern
  • Aus der Informationsflut gute Nachrichten fischen
  • Die guten Nachrichten der letzten Woche
  • Die Nelke - „Blume des Zeus“
  • 30 Jahre Kulturverein Muspilli (1992-2022)
  • Weiterentwicklung auf Meran 2000: nicht größer, sondern besser!
  • Neue Regeln für Elektro-Roller
  • Kuens – Gfeis – Longfall
  • Letzter Aufruf für den Fassadenbonus

PDF-Download 19/2022
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp