Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Chronik  
  3. Erfahrungsbericht eines Covid-19 Überlebenden (9)

Erfahrungsbericht eines Covid-19 Überlebenden (9)

Lesezeit: 2 min

Im Frühling 2021 von Leo Matzneller


Der Genesungsprozess

Im letzten Beitrag schilderte ich, wie ich wieder physische Energie spürte, dass Ärzte und Pflegerinnen und meine Angehörigen mir Mut machten und leichte Besserung eintrat. Nach ein paar Wochen kehrte das Zeitgefühl zurück. Ich wusste, was für ein Wochentag gerade war, was für ein Monatstag. Ich begann interessiert zu beobachten, was um mich herum geschah. Ich vermochte mich im Bett zu bewegen, Position zu wechseln, mich zu drehen. Manchmal mit Mühe, aber es gelang. Am Bettrand aufzusitzen gelang bald öfters. Doch der Husten plagte mich noch lange, Essen blieb nach wie vor mühsam. Eine gewisse Ungeduld packte mich, wenn ich auf die Uhr schaute und die Zeiger einfach nicht weiterrückten. Lang waren die Nächte, die zweite Hälfe lag ich meist wach.

Langsame Fortschritte

Mein Zustand verbesserte sich, langsam zwar, aber sichtbar. Die Beatmungsmaschine wurde überflüssig, die Sauerstoffzufuhr konnte gedrückt werden. Befreiend war die Entfernung der Tracheal-Kanüle, am 1. Juni. Und am 4. Juni – nach vier Wochen – kam ich aus der Intensivstation in die Abteilung Medizin I. Zwölf Tage war ich dort. Physiotherapie, die Lungenmassage einer tüchtigen Logopädin und die Hilfe einer Psychologin stärkten mich physisch und psychisch. Bald suchte mir die zuständige Ärztin einen Platz in einer REHA: im Krankenhaus Brixen.

In der REHA in Brixen

So war ich guter Dinge, als ich in Brixen eintraf. Zwar vermochte ich immer noch nicht allein aufzustehen, und gehen konnte ich keinen Schritt, aber die Aussicht, dass sich das bald ändern würde, tröstete mich. Nach etwa 10 Tagen gelang der erste Schritt, mit Unterstützung. Und ich wusch mich allein, wurde selbständig beim Toilettengang, u.a. Das gab Auftrieb: endlich wieder halbwegs unabhängig! Die Therapiestunden brachten fast regelmäßig kleine Fortschritte. Die Therapeuten und Pflegepersonen, alle sehr freundlich, sparten nicht mit Anerkennung. Ich übte fleißig: Hände, Finger, Beine und Zehen bewegen, die Fingerfertigkeit neu einüben, die Muskeln stärken durch Training. Und das 50 Tage lang! Das Essen schmeckte, der Appetit fehlte nicht. Mit der Zeit fühlte ich mich fast wie in einer Urlaubspension. Ich erstarkte auch seelisch. Die Pflegerinnen wurden mir vertraut, man sah sich immer wieder am Tag oder in der Woche. Die Fortschritte waren augenscheinlich. Nach 50 Tagen ging‘s nach Hause. Insgesamt 140 Tage war ich krank gewesen.


Teil 1 Teil 2 Teil 3 Teil 4 Teil 5 Teil 6 Teil 7 Teil 8 Teil 9 Teil 10

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Salon Habicher Friseur AlgundBestattung Schwienbacher
Ausgabe 6/2021
Meraner Stadtanzeiger 6/2021
Do, 18. Mär 2021

  • Editorial 06/2021
  • Bettenstopp
  • Jeder zehnte Quadratmeter der besiedelten Fläche Merans ist Gewerbegebiet
  • Mit Sokrates Informationen testen
  • Winterling und Scharbockskraut
  • Erfahrungsbericht eines Covid-19 Überlebenden (9)
  • Augenschminke und Allergie
  • 15. März Weltverbrauchertag
  • Von gespannten Sehnen, Takt- und Fingerspitzengefühl
  • Wenn die Harnblase tröpfelt
  • Meran – Lazag – Dorf Tirol

PDF-Download 6/2021
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp