Meraner Anzeiger
  • Meraner Stadtanzeiger
  • News
  • Magazin
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Botanischer Spaziergang
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Der Stieglitz
    • Editorial
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • merk-würdig
    • Mode
    • Passer Fritz
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Titelthema
    • Wandern in Südtirol
    • Wirtschaft
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Gesundheit
      • Apotheken
      • Ärzte
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Kleinanzeigen
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. Home 
  2. Chronik  
  3. Flurbegehungen

Flurbegehungen

dienen dem Austausch zwischen Beratern und Landwirten

Lesezeit: 3 min

Im Frühling 2020 von Angelika Kröll Kofler

Während der Vegetationsperiode werden für die Mitglieder des Südtiroler Beratungsrings in ca. 80 Ortschaften Flurbegehungen und Beratertage abgehalten. Dabei werden aktuelle Themen behandelt und vor Ort Kontrollen durchgeführt, um den Schädlings- und Krankheitsbefall bzw. die Anzahl der Nützlinge zu ermitteln. Aufgrund dieser Auszählungen werden eventuell notwendige Abwehrmaßnahmen empfohlen. Im Herbst finden Erntebegehungen und im Winter Baum- und Rebschnittbegehungen statt.

Angelika Kröll vom Meraner Stadtanzeiger hat den Südtiroler Beratungsring um Antworten auf folgende Fragen gebeten, die in schriftlicher Form übermittelt wurden.

Was sind Flurbegehungen?
Flurbegehungen sind von den Beratern des Südtiroler Beratungsrings für die Landwirte organisierte Besichtigungen bzw. Besprechungen im Freien. Meist finden diese direkt in den Obst- und Weingärten statt.

Warum werden sie veranstaltet? Wer und wie viele Personen können daran teilnehmen?
Die Flurbegehungen werden zu aktuellen Themen der landwirtschaftlichen Praxis veranstaltet. Dabei werden vom Berater je nach Jahreszeit aktuelle Themen, wie z. B. Fruchtausdünnung,

Laubarbeiten im Weinbau, Düngung, Bewässerung, Pflanzschnitt, Pflanzenschutz, Maschinentechnik usw. behandelt. Meist werden aktuell notwendige Arbeitsschritte oder Probleme von den Beratern in den Anlagen direkt vor Ort gezeigt. Zudem werden Erfahrungen/Beobachtungen untereinander ausgetauscht bzw. der Berater beantwortet die Fragen der Landwirte. An den Flurbegehungen können die Mitglieder des Südtiroler Beratungsrings teilnehmen. Optimalerweise liegen die Gruppengrößen zwischen 15 und 20 Personen. In der Praxis schwanken sie jedoch stark und es können auch schon mal 70 Personen anwesend sein.

Wie oft und wo finden Flurbegehungen statt?
Die Flurbegehungen finden während der Vegetationsperiode in ca. 80 Ortschaften Südtirols in den jeweiligen Obst- und Weingärten unterschiedlicher Betriebe statt. Je nach Bedarf werden sie bis zu einmal wöchentlich angeboten.

Wie lange dauert ein Treffen?
Die Dauer der Flurbegehungen hängt vom Thema und von den Fragestellungen der Landwirte ab und kann auch manchmal über drei Stunden dauern. In der Regel versuchen die Berater, die Dauer auf eineinhalb bis zwei Stunden zu begrenzen, da sie an einem Tag oft mehrere Flurbegehungen abzuhalten haben.

Wann startet die Saison für Flurbegehungen?
Die Saison der Flurbegehungen startet mit dem Vegetationsstart im Frühjahr (Anfang/Mitte März). Im Frühjahr geht es hauptsächlich um Wachstum und Entwicklung der Pflanzen und Früchte (Pflanzschnitt, Frucht- und Blütenausdünnung, Pflanzenschutz, Frostschäden usw.). Im Sommer finden Vorerntebegehungen und im Winter Baum- und Rebschnitt-Begehungen statt.

Werden sich Flurbegehungen im heurigen Jahr durch die Corona-Krise verändern?
Wegen der Beschränkungen finden aktuell keine Flurbegehungen statt, da Menschenansammlungen auch im Freiland verboten sind. Wir informieren unsere Mitglieder über regelmäßige Rundschreiben und unsere Fachzeitschrift aber auch über unsere Beratungsring-App oder per E-Mail und SMS. Die Berater stehen den Mitgliedern auch telefonisch für Fragen zur Verfügung. Außerdem können die Landwirte wichtige Informationen in unseren jährlich veröffentlichten Leitfäden und Broschüren nachschlagen. Zunehmend arbeiten wir auch mit Videos, in denen wir unseren Mitgliedern wichtige aktuelle Themen näherbringen.

Angelika Kröll vom MS
Anne Gamper vom SBR Lana

Ausgabe 11/2020
Meraner Stadtanzeiger 11/2020
Do, 28. Mai 2020

  • Editorial 11/2020
  • Schloss Rundegg/Rundeck
  • Wer mag schon Schlangen?
  • Stadtgärtnerei Meran
  • Flurbegehungen
  • Wie steht es um meine Ersparnisse für...
  • Die Schleifenblume - ein weißer Teppich
  • Der Kultur- und Naturlehrweg Aichberg
  • Mit Kafka durch Meran
  • Wie Bozen so Rom? Staatliche...
  • Neue Förderungen für Unternehmen
  • Coronavirus-Pandemie und Kultur
  • Das Leben wieder spüren
  • Covid: Depression und Angststörungen...

PDF-Download 11/2020

Werbung

Gratis ImmobilienschätzungMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp