Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Chronik  
  3. Peinliches Wahldebakel für die SVP im Burggrafenamt

Peinliches Wahldebakel für die SVP im Burggrafenamt

Lesezeit: 2 min
Dieser Artikel erschien vor 10 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Politisch gesehen ist die SVP des Burggrafenamtes der große Verlierer dieser Landtagswahl. Die „neue Riege“ um Angelika Margesin (Meran), Willi Klotz (Moos), Magdalena Schwellensattl (Algund), Hansi Pichler (Schenna), Christoph Gufler (Lana) und Christian Gruber (Meran) blieb auf der Strecke. Die bisherige Abgeordnete Veronika Stirner (Meran) schaffte den Einzug in den Landtag – aufgrund herber Stimmenverluste – nur denkbar knapp. Einziger Lichtblick ist Arnold Schuler (Plaus), der sich gleich hinter Landeshauptmann-Kandidat Arno Kompatscher an zweiter Stelle reihen konnte; dabei blieb er noch vor Parteiobmann Richard Theiner – und erhielt fast doppelt so viele Stimmen wie bei der Wahl 2008.

Die Eckpunkte der Landtagswahl 2013 kurz zusammengefasst: Die Südtiroler Volkspartei hat erstmals seit 1945 die absolute Mandatsmehrheit verfehlt – dank „Glücksfall“ Arno Kompatscher konnte Schlimmeres verhindert werden (dieser hat mit seinem Stimmenergebnis sogar jenes von Luis Durnwalder bei dessen Erstwahl übertroffen). Die Freiheitlichen haben deutlich zugelegt, ebenso die Grünen sowie die Süd-Tiroler Freiheit: jeweils ein Mandat dazu! Die Demokratische Partei, bisheriger SVP-Koalitionspartner, hat nur leicht dazugewonnen. Weder bei den Grünen noch bei der Demokratischen Partei, die etwa im Meraner Gemeinderat vertreten sind, hat ein Kandidat aus dem Burggrafenamt den Sprung in den Landtag geschafft. Bei der Süd-Tiroler Freiheit wurde Sven Knoll (Schenna) bestätigt; er erreichte annähernd viele Vorzugsstimmen wie seine „politische Ziehmutter“ Eva Klotz.

Eine Schlappe hat es für die SVP Burggrafenamt gegeben, nicht nur von den Prozenten her: 2008 sicherten sich immerhin Arnold Schuler (7. Platz), Michl Laimer (10. Platz), Veronika Stirner (11. Platz) und Seppl Lamprecht (13. Platz) einen Sessel im Landtag. Diesmal setzte man anscheinend mehr auf Masse als auf Klasse: Neben Schuler und Stirner traten „neue“ Gesichter an, und zwar Willi Klotz, Angelika Margesin, Magdalena Schwellensattl, Hansi Pichler, Christoph Gufler und Christian Gruber. Und allesamt rasselten durch, trotz „geglückter SVP-Erneuerung“ auf Landesebene! Und auch obwohl einige der Burggräfler als recht starke Kaliber bezeichnet worden sind: voran SVP-Landesfrauenreferentin Margesin, SWR-Präsident Pichler sowie SVP-Arbeitnehmerchef Gufler. Die normalerweise nicht zu unterschätzende offizielle Unterstützung des Südtiroler Bauernbundes hatte hingegen Gruber sicher.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 21/2013
Meraner Stadtanzeiger 21/2013
Fr, 01. Nov 2013

  • Meran - Mittelpunkt der Weinkultur
  • Der Lebensbaum
  • Peinliches Wahldebakel für die SVP im Burggrafenamt
  • Neues beim Keratokonus
  • Preis für „Große Gastlichkeit“ geht nach Dorf Tirol
  • Im Herbst wird alles anders
  • Stehen Sie auf starken Böden!
  • Sektionsleiter Hansjörg Mayr wieder an der Spitze der Kanuten
  • IMU - 2. Rate, mit Neuheiten, fällig am 16.12.2013
  • Trinkfreudiger Wein?

PDF-Download 21/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp