Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Chronik  
  3. Zwei Schüler der Geometerschule zu Vermessungsarbeiten in Afrika

Zwei Schüler der Geometerschule zu Vermessungsarbeiten in Afrika

Lesezeit: 2 min
Dieser Artikel erschien vor 10 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Es war der 07. Februar, genau um 3 Uhr in der Nacht, als wir uns mit dem pensionierten Vermessungsprofessor unserer Schule, Dieter Lauggas, und Lorenz Knoflach vom Förderverein „Lights of Africa“ sowie dessen Sohn Alex auf den Weg in das 6.100 km entfernte Tansania machten, das wir nach zwölfstündigem Flug erreichten.
Nach sechsstündiger Autofahrt über teils miserable Straßen gelangten wir schließlich in das kleine Örtchen Mitundu, wo vor 30 Jahren vier Barmherzige Schwestern aus Süd- und Nordtirol begonnen hatten, eine Missionsstation aufzubauen. 30 Jahre später ist die Gemeinschaft um 100 Schwestern angewachsen. Zahlreiche Gebäude wie Geburten- und Krankenstation, Kindergärten und Schulen sowie Heime stehen dort, wo vorher dicht wachsender Busch war.
Es waren Vermessungsarbeiten nötig geworden, da bis dato kein Lageplan mit Grenzen und Gebäuden bestanden hatte. Auf einem 36 ha großen Gebiet war es schließlich unsere Aufgabe, jegliche Gebäude, Stallungen, Schächte, Wasserbohrungen sowie Grenzen auszumessen.
Weit entfernt von der Heimat stößt man natürlich auch auf gewisse Schwierigkeiten. So stellten wir mit Verwunderung fest, dass ein Koffer bei der Ankunft in Afrika fehlte. Es war jener Koffer, in dem sich die Prismen (Vorrichtung, welche die Laserstrahlen an die Strahlungsquelle zurückreflektiert) befanden. Von den beiden eingeflogenen Vermessungsgeräten verfügte zu unserem Vorteil ein Gerät über eine Infrarotvorrichtung, d.h. das Vermessen war auch ohne Prisma möglich. Mit dem anderen Theodolit konnten nur die Winkel und Höhen gemessen werden, die Distanzen mussten mühevoll mit dem Maßband aufgenommen werden. Der Koffer kam übrigens mit drei Tagen Verspätung doch noch am Flughafen an.
Weiters war es die Hitze, mit einer Höchsttemperatur von 40°C, die uns zu schaffen machte. Trotzdem konnte die Arbeit nach zweieinhalb Tagen wie vorgesehen abgeschlossen werden.
Den Aufenthalt in der Mission genossen wir trotz Hitze und Arbeit: Landschaft und Sonnenuntergang wie aus dem Bilderbuch, Bäume mit exotischen Früchten, Gesänge von früh bis spät, sehr zuvorkommende Schwestern und dann noch die Augen der Kinder, die sich scharenweise um die Vermessungsgeräte versammelten. Die zwei restlichen Tage verbrachten wir in zwei nahen Nationalparks.
Der Aufenthalt in Afrika verging wie im Flug. Genau eine Woche nach unserer Ankunft waren wir wieder am Flughafen, diesmal aber mit unvergesslichen Erinnerungen im Gepäck.
Das Projekt ermöglichte es uns, eine Erfahrung zu machen, die uns immer in Erinnerung bleiben wird. Gedankt sei an dieser Stelle Dieter Lauggas, dem Förderverein „Lights of Africa“, vor allem Lorenz Knoflach sowie der Schule für die Bereitstellung der Geräte.
Wer die Arbeiten in der Mission weiterverfolgen möchte, kann dies auf der Seite des Fördervereins www.lightsofafrica.it tun.


Jakob Neumair und Manuel Neunhäuserer,
Geometerschule Bozen

Werbung

Salon Habicher Friseur AlgundMortec Tore
Ausgabe 11/2013
Meraner Stadtanzeiger 11/2013
Fr, 31. Mai 2013

  • Editorial 11/2013
  • Traditionellem Weinbaugebiet neues Leben einhauchen
  • Die Chinesische Hanfpalme
  • Zu Gast in der Eisenbahnwelt in Rabland
  • Land soll Bahnlinie Bozen-Meran übernehmen
  • Zwei Schüler der Geometerschule zu Vermessungsarbeiten in Afrika
  • Preiswatten für die Vereinskasse
  • Depression im Frühjahr
  • Wenn die Nase läuft und die Augen jucken
  • In guten wie in schlechten Zeiten
  • Grünes Dach für Tier und Pflanze
  • Paracycling-Worldcup 2013
  • Rundwanderung am Ritten
  • IMU - aufgeschoben ist nicht aufgehoben
  • Die Zahlung mittels Lohngutscheinen (Voucher)
  • MeranArena neuer Fernwärmepartner der Etschwerke
  • Was soll bloß aus mir werden?
  • Unser Los

PDF-Download 11/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp