Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Der Sterngucker  
  3. Blick nach Norden
Lesezeit: 3 min

Blick nach Norden

Im Frühling 2014 von Dr. Franz Summerer

Dieser Artikel erschien vor 9 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Im Zenit nördlich des Passeiertales kann man jetzt im Frühjahr den Kleinen Wagen oder Bären gut in Augenschein nehmen, sowie den Drachen, der sich um ihn windet. Beide sind, gleich wie der Große Wagen oder Bär, um den Nordpol kreisende Sternbilder und daher in unseren Breiten das ganze Jahr zu sehen. Jetzt stehen sie am höchsten und haben daher genügend Abstand zum dunstigen Horizont.

Blick nach Norden

Manche Sternbilder sind jede Nacht zu sehen. Man nennt sie zirkumpolar, weil sie eben so nahe am Himmelspol kreisen, dass sie von unserem Beobachtungsstandpunkt aus nie unter den Horizont sinken. Über der Nordhalbkugel bildet der Polarstern im Kleinen Wagen den Himmelsnordpol. Er scheint als einziger Stern stillzustehen, während alle anderen Sterne ihn gegen den Uhrzeigersinn umkreisen.

Der Polarstern liegt von unseren Breiten aus gesehen ca. 46 Grad über dem nördlichen Horizont. Die Sternbilder rings um den Polarstern, die nicht weiter als diese 46 Grad von ihm entfernt sind, sind folglich jede Nacht zu sehen, zumindest aus höheren Lagen, und sie gehen das ganze Jahr hindurch nie unter. Dazu gehört beispielsweise Kassiopeia, auch das Himmels-W genannt. An seiner höchsten Stelle durchwandert es fast den Zenit, senkrecht über uns. Auf seinem Weg um den Polarstern streift es an der tiefsten Stelle den Nordhorizont, bleibt jedoch immer sichtbar. Die Anzahl dieser Sternbilder wechselt je nach Standort. Bei einigen Bildern sind daher nur einzelne Sterne zirkumpolar. Der helle Kapella im Fuhrmann etwa, oder auch Deneb im Schwan sind immer zu sehen, wenn der Horizont halbwegs offen ist, auch wenn ein Teil des Sternbildes schon untergegangen ist. Weitere dieser zirkumpolaren Sternbilder sind dem beiliegenden Himmelsausschnitt zu entnehmen.

Stets da, aber stets woanders

Ein um den Nordpol kreisendes Sternbild steht je nach Jahreszeit einmal hoch am Himmel, ein andermal tief über dem Horizont. Bei ihrem Lauf um die Sonne "tickt" unsere bürgerliche Sonnenzeit eine Spur langsamer als die sogenannte Sternzeit, sodass das Himmels-W schon nach 23 Stunden und 56 Minuten wieder an derselben Stelle am Himmelsgewölbe angelangt ist. Dabei rückt es rund um den Polarstern Nacht für Nacht um einen Grad vor. Während es jetzt im Frühling tiefer an den Nordhorizont sinkt, erreicht es im Spätherbst fast den Zenit. (Umgekehrt kann man Sternbilder, die weniger als 46 Grad vom Himmelssüdpol entfernt sind, bei uns nie sehen, etwa das famose Kreuz des Südens.)

Im Neumond-Horoskop vom 30. März / 20.45 Uhr, dem effektiven astrologischen Jahresbeginn, stehen mit dem rückläufigen Mars am Waage-Aszendenten die Zeichen auf Kampf. In Politik und Partnerschaft fliegen vermehrt die Fetzen (Spannungswinkel zur Himmelsmitte).

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

FachzeitungenMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 7/2014
Meraner Stadtanzeiger 7/2014
Fr, 04. Apr 2014

  • Editorial 07/2014
  • Nostalgie in freier Natur
  • Geheimnisvolles Violett der Blüten
  • Blick nach Norden
  • Villa Mathilde in Obermais stilgerecht erneuert
  • Der Strumpfmacher
  • Effiziente Organisation des Kleiderschranks
  • Passer Fritz 7/2014
  • Der Passeirer Schildhöfeweg
  • Reformen tröpfchenweise
  • Mit Herzblut dabei
  • Gott geht unsere Wege mit

PDF-Download 7/2014
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp