Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Der Sterngucker  
  3. Der kosmische Ursprung der Zeiteinheiten
Lesezeit: 3 min

Der kosmische Ursprung der Zeiteinheiten

Im Frühling 2017 von Dr. Franz Summerer

Dieser Artikel erschien vor 6 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Mit dem Neumond im Widder-Zeichen hat am 28. März aus astrologischer Perspektive ein neuer Jahreszyklus (das Tierkreisjahr) begonnen. Widder-Energie ist impulsiv und ungeduldig, meist zum eigenen Schaden. Da der Planet Jupiter mit Pluto alleweil viel Spannung aufrecht erhält, ist es ratsam, vorerst nichts zu überstürzen, zumal Venus (inzwischen Morgenstern geworden) gleichzeitig zurück ins Fische-Zeichen gewandert ist und erst Mitte April wieder umdreht (aus der Sicht der Erde). Bis zum 21. April herrscht mit insgesamt 11 geokosmischen Zeitfenstern weiterhin Ausnahmezustand.

Der Kalender als angewandte Astrologie

Das kommende Osterfest bietet Gelegenheit, einmal auch unsere alltäglichen Maßeinheiten der Zeit unter die Lupe zu nehmen: die Stunden - Wochentage - Monate, und wie wir sie benennen. Warum hat der Tag eigentlich zweimal zwölf statt zehn Stunden? Wo im Übrigen das Zehnersystem fast allgegenwärtig ist. Näher betrachtet, wird klar, dass die Zeit astrologische Wurzeln hat. (Die folgenden Ausführungen bedienen sich diesmal einiger Auszüge aus dem im Astrologie Heute-Magazin Nr. 185 erschienenen Beitrag von Ernst Ott zum Thema Kulturgut Astrologie).

Für ältere Völker begann ein Kalendertag stets bei Sonnenuntergang, gemäß der Erkenntnis, dass aus der Nacht es Tag wird, aus dem Weiblichen das Männliche entsteht. (Christen etwa feiern den Weihnachtstag bereits ab dem Hl. Abend). Die Stunden wurden von der ersten bis zur zwölften Stunde gezählt. Mit Sonnenaufgang begann der Tag. So bildeten die Tag- und Nachthälften jeweils eine eigene Einheit. Darin steckt Himmelssymbolik. Denn die Zwölf ist die Zahl des Tierkreises (des himmlischen Ganzen) und zufällig auch der zwölf Stämme Israels, der zwölf Apostel, der zwölf (Kirchen-) Tonarten, usw. Diese kosmische Zwölfzahl ist übrigens noch im heutigen Wort ‚das Dutzend‘ lebendig.

Tage sind Planetenkinder

Als Wochentage standen sie in der Antike unter dem Patronat eines Planetengottes und wurden nach den sieben sichtbaren Wandelsternen benannt. Ihr lateinischer Name lebt vor allem in den romanischen Sprachen auch heute noch fort.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Oberhochmuthof am Meraner HöhenwegMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 7/2017
Meraner Stadtanzeiger 7/2017
Do, 06. Apr 2017

  • Editorial 07/2017
  • Gärtnerei Wielander
  • Wenn die Spinner unterwegs sind
  • Der kosmische Ursprung der Zeiteinheiten
  • Makuladegeneration und Grauer Star
  • Interview mit Landesrat Richard Theiner
  • Die Miss im Porträt
  • Nach der Abschaffung der Voucher

PDF-Download 7/2017
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp