Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
    • Alle
    • Allgemein
    • Bildung
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Politik
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Feed
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Mode
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Der Sterngucker  
  3. Der Sternenhimmel im September

Der Sternenhimmel im September

Lesezeit: 3 min

Im Sommer 2015 von Dr. Franz Summerer

Dieser Artikel erschien vor 7 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Im September finden wir hoch im Westen weiterhin das Sommerdreieck mit den Fixsternen Wega im Sternbild Leier, Deneb im Schwan und Atair im Adler, während am Osthimmel bereits die ersten Herbststernbilder  heraufziehen. Am markantesten hierbei ist Pegasus, das liegende Pferd, ein auffälliges Sternenviereck. Unterhalb davon liegen in einer Reihe entlang der Ekliptik die Sternbilder Steinbock, Wassermann und Fische. Links oberhalb des Pegasus-Vierecks beginnt die Sternenkette der Andromeda, unserer Nachbargalaxie (nicht im Bild). Dieses Sternbild verweist auf das nachfolgende Herbststernbild Perseus, dessen Hauptstern Algol auch Teufelsauge genannt wird, weil er seine Helligkeit laufend verändert.

Im südlichen Umkreis des Herbstvierecks ist der Himmel von Wassersternbildern bevölkert. Dazu gehören neben dem Steinbock (der der griechischen Sage nach eigentlich Ziegenfisch heißt) und Wassermann noch der Delfin zwischen Adler und Schwan, und ganz tief im Süden der Südliche Fisch. Sein 25 Lichtjahre entfernter Hauptstern Fomalhaut, arab. ‚Maul des Wals‘ (nicht im Bild), einer der vier klassischen Königssterne, ist aus höheren Lagen schön zu betrachten. Dieses Sternbild liegt schon am Übergang zum südlichen Sternenhimmel, wo sich der der Erde nächstgelegene nur 4 LJ entfernte Fixstern Alpha Centauri befindet.

Jupiter in Jungfrau

Der Planet Jupiter wechselte am 11. August vom Sternzeichen (!) Löwe ins Zeichen Jungfrau, wo er bis Anfang September 2016 verweilt. Damit ist Schluss mit lustig. Glücksspieler und Salonlöwen haben’s wieder schwerer. Die Lebenskraft richtet sich vermehrt auf die sogenannten Kleinigkeiten im Leben. Detailarbeit ist angesagt, um ans gewünschte Ziel zu kommen. Da das Jungfrau-Zeichen v.a. die Bereiche Arbeit und Gesundheit beinhaltet, können jetzt die entsprechenden manuellen Talente ausgeschöpft sowie handwerkliche und praktische Fertigkeiten verbessert  und wirksamer eingesetzt werden. Dabei gilt es, alle Möglichkeiten auszureizen und zugleich bescheiden zu bleiben. Diener sind jetzt die wahren Könige. Die Dienstleistungen sollten sorgfältig geprüft sein und möglichst in einem sinnvollen Zusammenhang stehen. Dann sind greifbare Ergebnisse in hoher Perfektion zu erwarten.

Andererseits besteht in dieser Zeitphase die Tendenz, sich in Kleinlichkeiten zu verzetteln und die große Linie Jupiters zu verlieren, oder auch übergewissenhaft zu arbeiten und Mücken zu Elefanten zu machen. Statt Moralaposteln wären gute Lehrer gefragt. Die Aufzählung der möglichen Entsprechungen dieser astrologischen Konstellation ließe sich fortsetzen.

Die Wohltaten, aber auch Gefahren dieses sogenannten Jupiter-Transits in Jungfrau dürften vor allem für die Sternzeichen Jungfrau und Schütze sowie für die entsprechenden Aszendenten spürbar sein. Im Übrigen ist diese Tierkreis-Position nur eine von mehreren parallelen Hintergrundfärbungen oder Zeitqualitäten, sie prägt aber nachhaltig das kollektive Bewusstsein durch innere und äußere Wachstumsprozesse.

Als ‚Anleitung zum Glücklichsein‘ (Jupiter) mag die folgende Checkliste dienen (entlehnt von Markus Jehle):

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Gasthof Schillerhof WelschnofenE-Bike Schenna | E-Biken ist Radfahren mit Genuss
Ausgabe 17/2015
Meraner Stadtanzeiger 17/2015
Do, 03. Sep 2015

  • Editorial 17/2015
  • Eine Seilbahn für Bogotá
  • Warum wir auf die Sieben setzen
  • Der Sternenhimmel im September
  • Piercing to go beim Juwelier - oder doch lieber beim Arzt?
  • Die Geschichte des Sportclubs Meran - 1880 bis 1945
  • Palabirnen mit Zukunft
  • Vermögenswerte im Ausland

PDF-Download 17/2015
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp