Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Der Sterngucker  
  3. Der Sternenhimmel im September
Lesezeit: 3 min

Der Sternenhimmel im September

Im Sommer 2014 von Dr. Franz Summerer

Dieser Artikel erschien vor 9 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Der Septemberhimmel bietet eine Mischung aus Sommer- und Wintersternbildern. Wenn die einzelnen Sterne in der Abenddämmerung nach und nach sichtbar werden, erscheint als erster hoch oben Wega im Sternbild Leier. Kurze Zeit später folgen die anderen beiden Sterne des Sommerdreiecks, nämlich Deneb im Schwan und Atair im Adler (nicht im Bild). Mit zunehmender Dunkelheit vervollständigen sich die Sternbilder, sodass auch schwächere Sterne sichtbar werden.

In Richtung Osten tauchen die Herbststernbilder auf. Am markantesten hierbei ist Pegasus, das als auffällig großes Sternenviereck den Osthimmel beherrscht und Orientierung bietet. Etwas tiefer liegend, auf der Ebene der Ekliptik, verlaufen Widder und Fische. Seitlich an Pegasus schließt die Sternenkette der Andromeda, unserer Nachbargalaxie, an. Diese wiederum zeigt auf den Helden Perseus, dessen Hauptstern Algol auch Teufelsauge genannt wird, weil er seine Helligkeit verändert.

Tief im Süden (im Bild nicht sichtbar) verlaufen  Steinbock und Wassermann sowie der Südliche Fisch mit dem weiß leuchtenden Hauptstern Fomalhaut (Fischmaul, nur aus höheren Lagen sichtbar). der schon zum südlichen Sternhimmel gehört.

 

Was tut sich nun auf der Ebene der einzelnen Sternzeichen (nicht zu verwechseln mit den Sternbildern!), auf welche die Bahnen der Planeten projiziert werden? In den Printmedien finden sich dazu schier endlose Aussagen und Prophezeiungen, die dem Leser meist nur das Blaue vom Himmel versprechen.

In diesem ‚Sommer der großen Gefühle‘ betrat der Planet Jupiter nach 12 Jahren wiederum das Zeichen Löwe (wie bereits in Ausgabe 15 dargelegt) und schaffte eine Landschaft der Zeit, in der es leichter ist, aus dem Vollen zu leben. Dabei gilt es, anstatt nur das Ego auf Hochglanz, das Herz an den rechten Fleck zu bringen. Gerade die ‚Löwen‘ – aber nicht nur – nehmen sich jetzt gerne wichtiger, als sie es wirklich sind. Nur, bei nasskaltem Wetter könnte manch einem leicht mulmig zumute sein, da des Löwen Element das Feuer ist und auch der große Jupiter astrologisch zwar feucht aber warm von Natur ist. Dass er nicht allein regiert, scheint die eitle Medienastrologin Elizabeth Teissier in ihrem glamourösen Sonnen-Sommer-Horoskop der ‚Bunten‘ vergessen zu haben. War nur ein Strohfeuer.

Astrologische Wetterprognose?

Dass das Wetter sich auch mit Hilfe der Astrologie halbwegs voraussagen ließe – daran zweifeln selbst Insider. Es gibt wenig Literatur dazu und auch kaum Schulung, obwohl die Grundlagen bereits seit der Antike bekannt, aber wenig verbreitet sind (Neuland auch für den Unterfertigten). Für Zeitungshoroskope ist eine langfristige Wettervorhersage sowieso kein Thema, wenn man von den wiederkehrenden Mondkalender-Tagen absieht. Einige (wenige) findige Forscher sind dennoch zu stimmigen Ergebnissen gekommen, u.a. der Schweizer Astrometeorologe Rolf Nick, der aufzeigen möchte, was mit Astrologie möglich und nicht möglich ist. Ein Beispiel gefälligst:

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Gasthaus Sessellift am VigiljochOberhochmuthof am Meraner Höhenweg
Ausgabe 17/2014
Meraner Stadtanzeiger 17/2014
Fr, 05. Sep 2014

  • Editorial 17/2014
  • Der Kaiserhof in Meran, Sitz der renommierten Hotelfachschule
  • Die immergrünen Eichen
  • Der Sternenhimmel im September
  • Das Kind und sein Kinderarzt
  • Augenheilkunde: Praktische Tipps bei kleinen Notfällen
  • Eifersucht unter Geschwistern
  • Auf dem Gletscherlehrpfad zur Marteller Hütte
  • eitungen

PDF-Download 17/2014
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp