Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Der Sterngucker  
  3. Die Jupiter-Uranus-Opposition und der Griff nach Sternen, die außer Reichweite sind
Lesezeit: 3 min

Die Jupiter-Uranus-Opposition und der Griff nach Sternen, die außer Reichweite sind

Im Winter 2017 von Dr. Franz Summerer

Dieser Artikel erschien vor 6 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Damit ist nicht nur die neuartige Entdeckung des Zwergsterns Trappist-1 mit seinen vielversprechenden Exoplaneten gemeint und den damit zusammenhängenden Wunschvorstellungen, wir könnten Geschwister von einem anderen Planeten haben. Sondern gemeint sind vor allem unsere alltäglichen Wunschbilder oder die Geistesblitze, die uns anregen, über den Tellerrand hinauszuschauen, um unser Glück zu riskieren - ohne dabei den Blick für das rechte Maß zu verlieren. (Dass diese angeblich neue Welt im Sternbild Wassermann, dem analogen Revier des Planeten Uranus gesichtet wurde, ist keinesfalls Zufall, sondern entspricht astro-logisch seiner aktuellen Konstellation. Uranus gilt als der Bringer des Neuen und der Zukunft.)

Höhenflüge und die Chancen des Herrn Zeller

Jupiter und Uranus befinden sich gegenwärtig auf dem Höhepunkt ihres langjährigen Zyklus (2010-2024) und bilden aus astrologischer Sicht seit Ende Februar - zusammen mit weiteren markanten Planetenmustern - ein mächtiges geokosmisches Zeitfenster, das mit überraschenden Einsichten und außergewöhnlichen Ereignissen im Weltgeschehen einhergeht. Diese kosmische Aktivität spiegelt sich beispielhaft im politischen Stimmungsbarometer rund um neue Leitfiguren wie Donald Trump oder Martin Schulz wider, in der ansteigenden Inflationsrate oder in einem unerwarteten Trendwechsel an den Finanzmärkten. Auch in unserer Landespolitik, wo die SVP letzthin mit dem Gedanken spielt, im Hinblick auf die Parlamentswahlen die Mandatsbeschränkung wieder aufzuheben. Auf die Gefahr hin, das Bisherige zugunsten eines schnellen Erfolges zu verraten. Ob und wieweit sich diese von den Sternen begünstigte Risikofreude auszahlt, hängt letztlich vom Bewusstsein jedes einzelnen ab. Wer zu hoch fliegt, kann nämlich hart landen.

Unser Herr Senator Zeller (*09.01.1961) könnte (entgegen früherer Absicht) wiederum Lust auf eine erneute Kandidatur haben, denn sein Politiker-Stern (im Sternzeichen Steinbock mit drei Geburtsplaneten bestens bestückt!) ist noch bis in den Sommer hinein in Jupiters Reichweite. Mit dem einmaligen Transit-Pluto auf der Geburtssonne kommt für einen Hardliner allenfalls nur ein ‚Gegangen-werden‘ in Frage (es sei denn, es führt eine verführerische Fische-Venus das Wort).

Die Planeten Jupiter und Uranus stehen sich bis Ende April in den Sternzeichen Waage (Kompromissbereitschaft) und Widder (gesunder Egoismus) gegenüber (Oppositionsaspekt) und bringen so ihre widersprüchlichen Energien verstärkt ins Spiel. Diese Spannung lässt sich konstruktiv bewältigen, indem man bewusst darauf achtet, gemeinsame Ziele zu verfolgen und dabei auch andere zum Zug kommen lässt. Es lohnt sich, auch unter Konkurrenzdruck fair zu bleiben.

Gutes von Gestern

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Gasthaus Sessellift am VigiljochSeilbahnen Sulden am Ortler
Ausgabe 5/2017
Meraner Stadtanzeiger 5/2017
Do, 09. Mär 2017

  • Editorial 05/2017
  • Fernwärme im Aufwind
  • Wenn wir durch die Blumen sprechen
  • Die Ulmen
  • Die Jupiter-Uranus-Opposition und der Griff nach Sternen, die außer Reichweite sind
  • Fenchel
  • Der Thurnerhof

PDF-Download 5/2017
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp