Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Der Sterngucker  
  3. Jupiter am Abendhimmel

Jupiter am Abendhimmel

SVP zwischen Dolchstoß und Damoklesschwert

Lesezeit: 4 min

Im Winter 2013 von Dr. Franz Summerer

Dieser Artikel erschien vor 10 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Arnold Schuler (Innenkreis) mit Tageskonstellation der äußeren Planeten vom 23.01.2013 - Verzicht auf 2.Wahl zum Landesrat (Außenkreis)
Arnold Schuler (Innenkreis) mit Tageskonstellation der äußeren Planeten vom 23.01.2013 - Verzicht auf 2.Wahl zum Landesrat (Außenkreis)

Jupiter am Abendhimmel

Jupiter im Sternbild Stier steht bereits hoch am Firmament, wenn es dunkel wird.  Er strahlt mit -2,5 Magnitude deutlich heller als der nächste helle Stern, Aldebaran, und ist nach wie vor das auffälligste Objekt am ganzen Himmel. Auch der glänzende Sirius, mit -1,46 mag der absolut hellste Stern des nördlichen Sternenhimmels, reicht nicht an die Strahlkraft Jupiters heran.

Nicht weit von Jupiter entfernt finden sich zwei der schönsten Sternhaufen - die Plejaden und die Hyaden. Wie in der Abbildung zu sehen, hält sich Jupiter derzeit ziemlich genau zwischen den beiden auf. Diese Himmelsgegend wird auch Goldenes Tor der Ekliptik genannt, weil an dieser Stelle die scheinbare Sonnenbahn, die Ekliptik, verläuft.

Jupiter geht gegen Monatsende schon kurz nach 2 Uhr im Westen unter. Bereits in kleinen Teleskopen oder im Fernglas sind vier seiner Monde zu sehen. Mit größerer Optik werden auch die Streifen in seiner Atmosphäre sichtbar.

SVP zwischen Dolchstoß und Damoklesschwert

Der ‚Dolchstoß‘ gegenüber dem Parteigenossen Schuler war wieder nicht der letzte ‚Blödsinn‘ (Pichler-Rolle) der SVP. Nach den Laimer-Wanzen wird Parteisekretär Achammer also einmal mehr mit der Kann-man-nicht-entschuldigen-Floskel aufwarten. Obwohl er es könnte, aber nur, wenn er sich auf die ‚Sterne‘ berufen würde, und das wäre wirklich das Letzte.

Dass aus den sogenannte Letzten aber manchmal sprichwörtlich die Ersten werden, scheint am 25. Februar möglich, wenn der ‚Flor‘  (Florian Kronbichler) durchkommt, unter einem Glücksstern. Über dem Edelweiß hingegen schwebt das Damoklesschwert nicht nur der 20 %-Hürde bei den Parlamentswahlen, sondern auch der vom Rechnungshof  inzwischen amtlich erhobenen Vorwürfe betreffend den Repräsentationsfonds, die den LH zunehmend unter Druck setzen (bereits in Ausgabe 01 wurde darauf hingewiesen). Die Partei könnte dadurch, synchron zum laufenden Uranus im Spannungswinkel zum Gründungs-Saturn, in den freien Fall übergehen. Ein Unstern.

Zu Sonnenaufgang des 2. Wahltages erscheint das Fische-Zeichen am Aszendenten der Landeshauptstadt, und nicht nur, denn auch Rom liegt fast auf demselben Meridian, was auf einen kollektiven Links-Rutsch mit Wahlmüdigkeit schließen lässt. Allgemeine Orientierungslosigkeit und leere Versprechungen liegen in der Luft (die Sonne steht zusammen mit mehreren Planeten in den Fischen). Die am Vorabend einsetzende Rückläufigkeit von Merkur begünstigt das Aufkommen von Missverständnissen, Kommunikationspannen und bürokratischen Unregelmäßigkeiten bis hin zu Demagogie und Fälschung.  Gewisse Spielmacher dürfen zudem auf die Stimmen von Mond-Süchtigen zählen.

Arnold Schulers Verzicht vom 23. Jänner auf den Sessel eines Landesrats ist insofern eine Betrachtung wert, als er seiner notorischen Widerspruchshaltung treu geblieben ist. Alles kein Zufall.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungBrugnara Meran
Ausgabe 4/2013
Meraner Stadtanzeiger 4/2013
Fr, 22. Feb 2013

  • Editorial 04/2013
  • Angelika Rainer
  • Die Fichte (1)
  • Von Murmeltieren und Rennpferden
  • Gestohlen und verkauft?
  • Jupiter am Abendhimmel
  • Das "Trockene Auge"
  • Der größte Raubzug der Geschichte
  • „Das Ergebnis muss passen“
  • Thomas Hampson gibt Musik Meran die Ehre
  • "Eine Bank in der Sonne" im Theater in der Altstadt
  • Ein Bild sagt mehr als tausend Worte (2)
  • Winterwanderung zur äußeren Schwemmalm
  • Hören und lauschen
  • Danke, Benedikt!

PDF-Download 4/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp