Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Der Sterngucker  
  3. „Nomen est omen“

„Nomen est omen“

Lesezeit: 1 min

Im Herbst 2020 von Dr. Franz Summerer


Sternschnuppen sind mit freiem Auge sichtbar. Unsichtbar dagegen sind die Abertausenden von kleinen Planeten, die Asteroiden, die entweder nach Gottheiten (Eris, griech. Göttin der Zwietracht), mit Eigennamen (Agnes), zu Ehren von Persönlichkeiten (Franzkaiser) oder mit Phantasienamen (Rumpelstilz) und weiteren Bezeichnungen (Tirol) benannt und mit Nummern katalogisiert sind. Sie stehen, so absurd es klingen mag, nachweislich in einem sinnhaften Zusammenhang mit konkreten Ereignissen.

Die außerirdische Intelligenz scheint sich für Namen und Wörter und deren Sinn zu interessieren und sie assoziiert ähnlich Klingendes, selbst wenn es ein wenig anders geschrieben ist. Dem als unsinkbar geltenden Riesenschiff Titanic erging es ebenso wie den griechischen Titanen, die an der Eroberung des Olymps scheiterten und in die finstere Tiefe stürzten. Dergleichen Entsprechungen gibt es unzählige.

Nun, auf die gegenwärtige Coronavirus-Pandemie reimt sich passend der lautähnliche Asteroid Koronis (Katalog-Nr. 158), zusammen mit Virtus (Nr. 494 - lat. die Lebenskraft, befallen vom Virus). Selbst Wuhan (Nr. 3206) zirkuliert seit 1980 im All, und er twitterte im Covid-19-Horoskop vom 25.12.2019 mit dem Planeten Merkur im Sternzeichen Schütze, was sinngemäß der Reise des Virus um die Welt entspräche. Laut einigen Astrologen sind diese unscheinbaren Himmelskörper zum Zeitpunkt der Erstinfektion von Orten und Personen besonders aufgefallen, u.a. beim chinesischen Arzt Li Wenliang.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Salon Habicher Friseur AlgundGasthaus Kienegg
Ausgabe 18/2020
Meraner Stadtanzeiger 18/2020
Do, 17. Sep 2020

  • Editorial 18/2020
  • Das Wochenende zur Bürgermeisterwahl steht bevor.
  • Gedenktafel in der Naif erinnert an Kronprinz Rudolf
  • Wir und die anderen
  • Herzblattlilien oder Funkien sind dekorative Blattschmuckpflanzen
  • „Nomen est omen“
  • Rinner Shop
  • Den Menschen als Ganzes betrachten
  • Damit Hochwasser nicht zur Katastrophe wird
  • Verfassungsreferendum
  • Höchster Hütte – Langsee – Fischersee
  • Gemeindeimmobiliensteuer GIS 2020

PDF-Download 18/2020
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp