Meraner Anzeiger
  • Meraner Stadtanzeiger
  • News
  • Magazin
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Botanischer Spaziergang
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Der Stieglitz
    • Editorial
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • merk-würdig
    • Mode
    • Passer Fritz
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Titelthema
    • Wandern in Südtirol
    • Wirtschaft
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Gesundheit
      • Apotheken
      • Ärzte
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Kleinanzeigen
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. Home 
  2. Der Sterngucker  
  3. Spaziergang am Herbsthimmel

Spaziergang am Herbsthimmel

Lesezeit: 3 min

Im Herbst 2016 von Dr. Franz Summerer

Dieser Artikel erschien vor 5 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Schon früh am Abend präsentieren sich hoch im Osten und Süden die Herbststernbilder, während die Planeten Venus und Saturn bereits in der Dämmerung versinken. Das Sternenviereck von Pegasus dominiert noch den südlichen Himmel. Am östlichen Horizont aber rücken mit den Plejaden bereits die Vorboten des nahen Winters nach. Das Siebengestirn gehört zum Sternbild Stier, das die beiden bekanntesten Sternhaufen enthält, eben die Plejaden und die Hyaden. Markant zieht zunächst das Sternbild Fuhrmann mit dem hellen Hauptstern Capella herauf. Darunter erhebt sich allmählich das bekannteste Wintersternbild schlechthin, der Orion mit seinen rot und blau flimmernden Riesensternen, die nur noch der glänzende Sirius im Großen Hund (nicht im Bild) nach Mitternacht überstrahlt.

Tauriden und Leoniden

Der November ist ein Sternschnuppenmonat. Die Erde kreuzt nämlich die Bahnen von gleich zwei Kometen, die hier einst vorüberzogen. Bei ihrem Weg um die Sonne verlieren diese viel Material, kleine Steine, Eisbröckchen und Gase, während sie in das Innere des Sonnensystems vordringen. Ihre Oberfläche taut auf und sie entwickeln Schweife, die sich über Millionen Kilometer durchs All ziehen können. Auf ihrem Weg um die Sonne durchquert die Erde so manche Staubspur eines Kometen. Die Staubteilchen verglühen dabei in der Erdatmosphäre und erzeugen leuchtende Strichspuren, die wir bei klarem Himmel für Sekunden bewundern können.

Für Mitte November werden die sogenannten Tauriden aus dem Sternbild Stier (lat. Taurus) erwartet, mit einem Maximum von 5 bis 10 Sternschnuppen pro Stunde. Der bekanntere Sternschnuppenstrom, die Leoniden aus dem Sternbild Löwe (lat. Leo), soll zwischen dem 18. und 19. seinen Höhepunkt erreichen, mit bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde.

Zeitqualität im November

(Aus den Planetenzyklen lassen sich astrologische Zeitfenster ableiten, die für alle Sternzeichen gelten. Ihre Wirkung macht sich je nach individueller Geburtskonstellation mehr oder weniger bemerkbar.)

Mit Jupiter im Waage-Zeichen werden Recht und Gerechtigkeit gefördert, zum Vorteil aller Beteiligten. Um weiterzukommen, sind Handschlagqualitäten gefragt, besonders auch gegenüber der Konkurrenz. Große Ziele sind derzeit am besten gemeinsam mit anderen zu erreichen. (Spezielle Konstellation: Jupiter in Spannung zu Pluto um den 16.11.)

Mit Elan und Köpfchen kommt man jetzt leichter voran. Es gilt, die vorhandenen Möglichkeiten auf originelle Art und Weise zu nutzen. (Spezielle Konstellation: Mars im Zeichen Wassermann ab 9. 11.)

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Ausgabe 22/2016
Meraner Stadtanzeiger 22/2016
Do, 10. Nov 2016

  • Editorial 22/2016
  • (Ab-)Wasser ist Leben
  • Sie ist wieder da
  • Smirnov und Müller sind Spitzenreiter...
  • Sehnsucht treibt uns an und leitet uns
  • Soldatenfriedhöfe in Meran
  • Spaziergang am Herbsthimmel
  • 135 Jahre Musikkapelle Gratsch

PDF-Download 22/2016

Werbung

Gratis ImmobilienschätzungErb - Die Meraner Handwerksbäckerei und -konditorei
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp