Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 03/2022
Lesezeit: 1 min

Editorial 03/2022

Im Winter 2022 von Eva Pföstl


Wie kann es sein, dass in Südtirol heute nur wenige Titel der einheimischen Erzähl­literatur bekannt sind, bestenfalls Gatterers Memoiren und Zoderers „Das Glück beim Händewaschen“?

Während das Forschungsgebiet Südtiroler Literatur an mehreren Universitäten in
Europa von Jahr zu Jahr beliebter wird, scheint die Südtiroler literarische Produktion Herrn und Frau Südtirol nicht sehr geläufig zu sein. Bedeutende und einmal beliebte einheimische Autoren, die in den letzten Jahrzehnten des 19. Jhs. das Licht der Welt erblickten, wie Otto Rudl, Albert Trentini, Hubert Mumelter und Maria Veronika
Rubatscher, sind leider in Vergessenheit geraten.

Die neue Vortragsreihe der Akademie Meran „Südtiroler Zeitgeschichte in zwölf repräsentativen Romanen“ stellt die Südtiroler Literatur ab dem Zweiten Weltkrieg in den Fokus. Die Initiative wendet sich an ein interessiertes aber nicht unbedingt fachkundiges Publikum. Sie setzt sich das Ziel, unter den Einheimischen aus Südtirol und der Euroregion Tirol-Südtirol-Trentino die Wertschätzung und das Verständnis der hiesigen Erzählliteratur und Zeitgeschichte zu fördern.

Wir berichten darüber in unserer Titelgeschichte und haben mit John Butcher, der gemeinsam mit Sigurd Paul Scheichl die wissenschaftliche Leitung der Tagung innehat, im Interview über den Stellenwert Südtiroler Literatur gesprochen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Mayrl Alm in ObereggenFlatscherhof am Marlinger Berg
Ausgabe 3/2022
Meraner Stadtanzeiger 3/2022
Do, 17. Feb 2022

  • Editorial 03/2022
  • Vetternwirtschaft?
  • Eine vergessene Literatur
  • Mit schönen Wörtern aufgehübscht
  • Ganz unter uns, im Vertrauen
  • Die Echte Mariendistel
  • Neues Health Retreat in Kärnten: Check-In in ein gesundes Leben
  • Kardiologische Vorsorge – So schützen Sie Ihr Herz
  • Manfred A. Mayr, der Ortefinder
  • Recht auf Entschädigung bei Covid-Impfschäden
  • Von Vals zur Fane-Alm

PDF-Download 3/2022
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp