Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 05/2022
Lesezeit: 1 min

Editorial 05/2022

Im Winter 2022 von Eva Pföstl


Bei Gedanken an ein Kaffeehaus kommt manchen vielleicht zuerst Wien in den Sinn. Doch die ersten Kaffeehäuser gab es nicht dort, sondern wurden 1511 in Mekka eröffnet. Auf europäischem Boden entstanden die ersten im Jahre 1554 in Konstantinopel, dem heutigen Istanbul. Damals wurde das Kaffeehaus als Treffpunkte der Geehrten und Weisen auch „Weisheitsschule“ genannt. Angeregt von der berauschenden Wirkung des Kaffees wurden hier kulturelle oder politische Auseinandersetzungen ausgefochten und philosophische Gedanken gesponnen. Ein venezianischer Kaufmann führte den Kaffee Anfang des 17. Jahrhunderts in seiner Heimat ein: 1647 eröffnete in Venedig das berühmte „Café Florian“. 1652 bekam London sein erstes Kaffeehaus, 1671 folgte Marseille, 1673 Bremen, 1677 Hamburg und 1683 Wien. Die Kaffeehäuser wurden überall zum Mittelpunkt des wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Lebens. So schrieb der Philosoph Pietro Verri 1764 in der ersten Ausgabe der Zeitschrift Il Caffè, dass das neue Getränk die geistige Tätigkeit dank seiner „den Geist erweckenden Tugend“ fördere.

In Meran wurde um 1800 eines der ersten Kaffeehäuser errichtet. Das „Café Paris“ befand sich in einem der bergseitigen oberen Laubenhäuser, in welchem sich heute im Erdgeschoss das Ledergeschäft „Gobbi“ befindet. Neben Bällen fanden dort Konzerte, Liedertafeln, Theater, Vorträge und Familienabende statt. In seinen Sälen trafen sich der Arbeiter- und der Jagdverein, der Bürgerklub und die Bürgerkapelle, die Stehwein- und andere Stammtischgesellschaften. Elfriede Zöggeler Gabrieli hat für uns ausführlich recherchiert und berichtet in unserer Titelgeschichte über die spannende Geschichte dieses Meraner Kaffeehauses, und ihre gesammelten Anekdoten geben uns einen Einblick in das damalige gesellige Leben unserer Stadt.

Gute Lektüre!

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Schutzhaus Hochgang am Meraner HöhenwegSchlafsysteme · Matratzen · Möbel
Ausgabe 5/2022
Meraner Stadtanzeiger 5/2022
Do, 17. Mär 2022

  • Editorial 05/2022
  • Flüchtlinge
  • Das erste Meraner Kaffeehaus
  • Den Mutigen gehört die Welt
  • Viel Lärm um Nichts
  • Die Gewöhnliche Vogelmiere
  • Im Gespräch mit Madeleine Rohrer
  • Rechtzeitig an die Hagelversicherung denken
  • Von Seis zur Königswarte

PDF-Download 5/2022
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp