Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 05/2023

Editorial 05/2023

Lesezeit: 1 min

Im Winter 2023 von Eva Pföstl


Die Geschichte des Frauenfußballs begann in Großbritannien. 1894 wurde das erste britische Team gegründet. Der Erste Weltkrieg brachte dem Frauenfußball in Europa einen unerwarteten, aber kurzlebigen Aufschwung. Da viele Männer an die Front mussten, konnten Frauen in Bereiche des gesellschaftlichen Lebens vordringen, die bis dahin Männern vorbehalten waren. Unter den Nationalsozialisten wurden die aufkommenden sportlichen Emanzipationen jedoch unterdrückt und nach dem 2. Weltkrieg war es Frauen in Deutschland und England bis 1970 offiziell nicht gestattet, Fußball zu spielen. Die Begründung der Funktionäre: „Im Kampf um den Ball verschwindet die weibliche Anmut, Körper und Seele erleiden unweigerlich Schaden und das Zurschaustellen des Körpers verletzt Schicklichkeit und Anstand.“ In Italien wird offiziell seit 1968 Damen-Fußball gespielt. Die Frauenliga des Österreichischen Fußballbundes wurde 1972 gegründet, seit 1982 ist Frauenfußball offiziell anerkannt. Als 1989 die Europameisterschaft der Frauen in Deutschland stattfand, bekamen die Siegerinnen als Prämie ein Kaffeeservice und ein Bügelbrett. Was für eine Belohnung! 

Mittlerweile hat sich das Bild vom Frauenfußball gewandelt. Er ist attraktiv und selbstbewusst wie eh und je. Und hat auch allen Grund dazu. In Meran schreibt der Verein Meran Woman, der sich für die Serie C des italienischen Frauenfußballes qualifiziert hat, gerade eine Erfolgsgeschichte. Nadine Nischler kommt auf diesem Weg nach oben eine tragende Rolle zu. Lesen Sie mehr darüber in unserer Titelgeschichte.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungMortec Tore
Ausgabe 5/2023
Meraner Stadtanzeiger 5/2023
Do, 16. Mär 2023

  • Editorial 05/2023
  • Müllentsorgung in Sinich
  • Nadine Nischler

PDF-Download 5/2023
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp