Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 06/2023
Lesezeit: 1 min

Editorial 06/2023

Im Frühling 2023 von Eva Pföstl


„Ora et labora“ (bete und arbeite) lautet das Motto der Benediktinermönche. Unter Arbeit verstehen die Mönche aber in erster Linie die Arbeit an sich selbst. Dass Arbeit im landläufigen Sinn aber trotzdem nie zu kurz gekommen ist, zeigt die Geschichte vom oberbayrischen Kloster Wessobrunn, das u. a. in Riffian, Dorf Tirol, Gries, Meran, Mais, Lana, Nals und Gratsch über Höfe, Wiesen und Weinberge verfügte. Besonders der Besitz in Gratsch – so berichtet Elfriede Zöggeler Gabrieli in unserer Titelgeschichte -  hatte für das Stammkloster Wessobrunn eine große wirtschaftliche Bedeutung. Nur effizient wirtschaftende, im ökonomischen Sinne Mehrwert schaffende Klöster waren in der Lage, das Überleben ihrer Mitglieder zu sichern und darüber hinaus auch etwas für die Bedürftigen zu tun. „Gebt den Mönchen ein ödes Moor oder einen wilden Wald, lasst ein paar Jahre vergehen, und ihr werdet nicht nur schöne Kirchen, sondern auch menschliche Siedlungen dort errichtet sehen." Diese Worte werden Theodor Fontane zugeschrieben. Er wusste offenbar, dass sich die Gottesmänner nicht nur aufs Beten, sondern vor allem auch aufs Wirtschaften verstehen. Die Geschichte – auch jene vom Kloster Wessobrunn - gibt ihm recht.  Heute hat sich jedoch viel gewandelt:  Klösterliche Besitztümer haben sich ebenso verändert wie das Durchschnittsalter von Ordensbrüdern und Kongregationsschwestern, ganz zu schweigen von den Nachwuchssorgen.

Lesen Sie mehr über die spannende Geschichte von Kloster Wessobrunn und seinen Besitztümern in Gratsch in unserer Titelgeschichte.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung SchwienbacherMayrl Alm in Obereggen
Ausgabe 6/2023
Meraner Stadtanzeiger 6/2023
Do, 30. Mär 2023

  • Editorial 06/2023
  • Was einmal weg ist, ist weg …
  • Kloster Wessobrunn
  • Ostern ohne liegende Polizisten
  • Der Knollen-Hahnenfuß
  • Heureka
  • Die Haut: Vorsorgeuntersuchung kann Leben retten
  • Neuer Geschäftsführer bei den Stadtwerken

PDF-Download 6/2023
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp