Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
    • Alle
    • Allgemein
    • Bildung
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Politik
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Feed
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Mode
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 07/2022

Editorial 07/2022

Lesezeit: 1 min

Im Frühling 2022 von Eva Pföstl


Mary de Rachewiltz wuchs als Pflegekind im Pustertal auf. 1925 war ihr Vater, der berühmte Dichter und Denker Ezra Pound, mit seiner hochschwangeren Frau Olga Rudge, einer bekannten Konzertgeigerin, auf Durchreise durch Südtirol. In Brixen kam ihre Tochter Mary zur Welt. Zur selben Zeit war auch eine einfache Bauersfrau aus Gais im Spital, welche eine Totgeburt hatte und so wurde diese Frau zur Amme genommen und ihr das Kind zur Pflege übergeben. So wuchs die kleine Mary am Samerhof in Gais auf und blieb für 12 Jahre dort. Aus Mary Pound wurde das Sama Moidile. Später wurde aus dem Sama Moidile die selbstbewusste Frau und Künstlerin Mary de Rachewiltz. Neben eigenen Texten widmete sie sich ihr ganzes Leben lang dem Werk ihres Vaters, welches sie ins Italienische übersetzte.

Der Meraner Helmuth Luther hat eine über 200 Seiten umfassende interessante und lesenswerte Biografie über Mary de Rachewiltz geschrieben; in unserer Titelgeschichte begibt er sich auf Spurensuche der Grande Dame der Brunnenburg.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Schlosswirt Juval OberortlMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 7/2022
Meraner Stadtanzeiger 7/2022
Do, 14. Apr 2022

  • Editorial 07/2022
  • Exekutive am Verblöden
  • Mary de Rachewiltz
  • Wird es bald Frieden, Freude, Eierkuchen geben?
  • Plastikteller und ein Parkplatz
  • Der Nordische Mannsschild
  • Neue Techniken bei Hornhauterkrankungen
  • Vererben will geplant sein, erben aber auch
  • Castelfeder – Montan – Pinzon
  • Einmal volltanken bitte

PDF-Download 7/2022
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp