Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
    • Alle
    • Allgemein
    • Bildung
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Politik
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Feed
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Mode
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 08/2019

Editorial 08/2019

Lesezeit: 1 min

Im Frühling 2019 von Eva Pföstl


„Ich bin glücklich, wenn ich auf dem Land bin, wenn es selbstangebauten Kohl mit Speck zum Essen gibt und ich nach Tisch ein Mittagsschläfchen auf der Wiese halten kann. Nachmittags mache ich mir dann im Garten zu schaffen. Zwar lächeln die Nachbarn, wenn sie sehen, wie ich Beete umgrabe und Feldsteine aushebe, aber das stört mich nicht. Mir macht diese Arbeit mehr Freude, als mich im Großstadtgedränge hin- und herschieben zu lassen“. Wer das wohl gesagt hat? Kein großstadtmüder Zeitgenosse, wie man meinen könnte, sondern der römische Dichter Horaz (65 bis 8 v.Chr.). Das Nützliche mit dem Schönen verbinden: die Liebe zur Natur, der Müßiggang oder einfach die Freude an der Schönheit der Pflanzen, ob im eigenen Garten oder auf dem Balkon, ist heute genauso ein Trend, wie zu Horaz’ Zeiten, und gärtnerisches Fachwissen ist mehr denn je gefragt. In unserer Titelgeschichte erzählen wir die Geschichte der Gärtnerei Luther in Gratsch – eine interessante Familiengeschichte, denn die Gärtnerei besteht seit den Anfängen des 20. Jahrhunderts, als sich Meran gerade zu einer der ersten touristischen Hochburg in Mitteleuropa entwickelte. Heute wird die Gärtnerei erfolgreich in der vierten Generation von den drei Geschwistern Gerda, Heinz und Paul geführt.

Allen Lesern ein frohes Osterfest.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Taser AlmGasthof Schillerhof Welschnofen
Ausgabe 8/2019
Meraner Stadtanzeiger 8/2019
Do, 18. Apr 2019

  • Editorial 08/2019
  • Gärtnerei Luther
  • Auf der Suche nach dem Ei
  • Der Federbuschstrauch
  • Der Tierkreiszeichenmensch
  • Von Dorf Tirol zum Gasthof Ungericht in Kuens
  • Ostern – Licht und Leben

PDF-Download 8/2019
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp