Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 10/2021

Editorial 10/2021

Lesezeit: 1 min

Im Frühling 2021 von Eva Pföstl


Am 8. Mai 1950 wurde die Straßenbahn von Lana nach Meran nach insgesamt 44 Jahren Betriebszeit eingestellt. Die Bahn, welche am 12. August 1906 feierlich eröffnet wurde, war die erste elektrische Straßenbahn Südtirols.

Mit einer Fahrzeit von 26 Minuten von Lana nach Meran war die Straßenbahn damals ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für das gesamte Burggrafenamt und eines der beliebtesten öffentlichen Verkehrsmittel. Öfters wurden auch Sonderzüge eingesetzt; so verkehrten oft abends zusätzlich die sogenannte „Theaterzüge“, damit die Theaterbesucher spät abends wieder von Meran nach Lana heimfahren konnten. Als in den 50er-Jahren die Motorisierungswelle auf der Straße anzurollen begann, wurde der Bahndienst durch Autobusse ersetzt. Heute würde man sich im Sinne umweltfreundlicher Transportmittel für die Wiederinbetriebnahme der Bahnlinie einsetzen, doch leider ist dies nicht mehr möglich.

Albert Innerhofer, der für seine historischen Studien zur Lokalgeschichte südtirolweit bekannt ist, hat für uns die Geschichte der Trambahn von Lana nach Meran recherchiert und geschrieben. Lesen Sie mehr darüber in unserer Titelgeschichte.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung SchwienbacherMortec Tore
Ausgabe 10/2021
Meraner Stadtanzeiger 10/2021
Do, 13. Mai 2021

  • Editorial 10/2021
  • Rücksicht - von wegen!
  • Als die Trambahn noch von Lana nach Meran fuhr
  • Pflanze nie vor der kalten Sophie
  • Das Hasenglöckchen
  • „Meran hat Vorbildfunktion für das kulturelle Zusammenleben“
  • Restaurant Traube im Herzen von Lana
  • Akupunktur und Laserbehandlung bei Schmerzen und Allergien
  • Die Krokuswiesen am Möltner Joch
  • Nicht vorschnell handeln!

PDF-Download 10/2021
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp