Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 11/2013

Editorial 11/2013

Lesezeit: 2 min

Im Frühling 2013 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 10 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Der Wonnemonat Mai geht zu Ende. Er hat seinem Namen aber keine Ehre gemacht. Dauerregen, Gewitter und viel zu kühle Temperaturen prägten die vergangenen Wochen. Schien dann trotzdem einmal die Sonne, war die Freude – oder besser die Wärme – von kurzer Dauer.

Normalerweise wird unser Klima als ausgeglichen und mild bezeichnet und die Werbung lockt auch damit Gäste nach Meran. Doch nicht nur diese fühlen sich hier wohl, sondern auch die vielen Gehölze aus dem Mittelmeerraum und anderen warmen Zonen der Erde. Wilhelm Mair stellt in seiner Rubrik diesmal die Chinesische Hanfpalme vor, eine der vielen Palmengewächse, die in Meran für das südländische Flair sorgen.

Trotz fehlender Sonnenstrahlen stehen zurzeit die Reben an den Hängen rund um Meran kurz vor ihrer Blüte, die aber dem Vergleich mit der Blütenpracht der Apfelbäume nicht standhält. Dass engagierte Weinbauern hier immer wieder den Grundstein für ausgezeichnete Tropfen legen, ist längst kein Geheimnis mehr. In unserer Titelgeschichte dreht sich diesmal alles um die neue Betriebs- und Verkaufsstelle der beiden fusionierten großen Kellereigenossenschaften, in der alle Bestrebungen dahin gehen, dem „Meraner Wein“ einen entsprechenden Stellenwert zukommen zu lassen. Beim Tag der offenen Tür können sich alle Besucher ein Bild von den gelungenen Umbauarbeiten verschaffen und natürlich auch einen edlen Tropfen genießen.

Ein besonderes Ereignis steht am zweiten Juniwochenende in Meran und Marling an, und zwar der Paracycling-Worldcup, bei dem das Teilnehmerfeld aus Nationalmannschaften der ganzen Welt besteht. An diesem Wettbewerb nehmen nicht nur Handbiker teil, sondern es messen sich auch amputierte, sehbehinderte und blinde Athleten. Diesen Sportlern gilt unsere Hochachtung, auch weil sie mit ihrem sportlichen Einsatz viel Lebensfreude versprühen, die andere Menschen ermutigt, aus dem Leben das Bestmögliche zu machen.

Wie wir Südtiroler aus der politischen Situation das Beste machen können und ob die Selbstbestimmung oder die Weiterentwicklung der Autonomie als realistische Ziele zu verfolgen wären, darüber und über das Zusammenleben der Sprachgruppen und die historische Rolle unseres Landeshauptmannes fand vor kurzem im Ost-West-Club in Meran eine Diskussion mit Prof. Günther Pallaver statt, von der Alexander Wallnöfer in seinem Beitrag berichtet.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Finstral SüdtirolGrünkultur Luther Meran
Ausgabe 11/2013
Meraner Stadtanzeiger 11/2013
Fr, 31. Mai 2013

  • Editorial 11/2013
  • Traditionellem Weinbaugebiet neues Leben einhauchen
  • Die Chinesische Hanfpalme
  • Zu Gast in der Eisenbahnwelt in Rabland
  • Land soll Bahnlinie Bozen-Meran übernehmen
  • Zwei Schüler der Geometerschule zu Vermessungsarbeiten in Afrika
  • Preiswatten für die Vereinskasse
  • Depression im Frühjahr
  • Wenn die Nase läuft und die Augen jucken
  • In guten wie in schlechten Zeiten
  • Grünes Dach für Tier und Pflanze
  • Paracycling-Worldcup 2013
  • Rundwanderung am Ritten
  • IMU - aufgeschoben ist nicht aufgehoben
  • Die Zahlung mittels Lohngutscheinen (Voucher)
  • MeranArena neuer Fernwärmepartner der Etschwerke
  • Was soll bloß aus mir werden?
  • Unser Los

PDF-Download 11/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp