Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 11/2022
Lesezeit: 1 min

Editorial 11/2022

Im Frühling 2022 von Eva Pföstl


Heuer feiern wir das 20-jährige Bestehen des Euro. Neben Italien tauschten am 1. Jänner 2002 auch Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Luxemburg, die Niederlanden, Österreich, Portugal und Spanien ihre alten Währungen gegen den Euro um. Die Umstellung von zwölf nationalen Währungen auf den Euro war ein einzigartiger historischer Schritt: Vor dem 1. Jänner 2002 druckte die Europäische Zentralbank mehr als 15 Milliarden Euro-Banknoten und prägte etwa 52 Milliarden Münzen. In den Folgejahren folgten sieben weitere europäische Staaten mit der Einführung des Euro: Slowenien (2007), Malta und Zypern (2008), Slowakei (2009), Estland (2011), Lettland (2014) und Litauen (2015). In Kroatien soll ab 2023 der Kuna durch den Euro ersetzt werden. Anknüpfend an die Erweiterung des Binnenmarkts wurde der Euro – zusammen mit dem freien Personenverkehr, dem Erasmus-Austauschprogramm für Studierende und der Abschaffung der Roaming-Gebühren innerhalb der EU – zu einer der greifbarsten Errungenschaften der europäischen Integration. Der Euro ist zudem ein Sinnbild für eine gemeinsame europäische Identität. Er steht symbolisch für die europäische Integration und ist ein Garant der Stabilität und des Wohlstands in Europa.
Anlässlich dieses Jubiläums möchten wir auch darüber berichten, dass sich bereits ab der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts auf der Alpentraversale ein stabiler Währungsraum entwickelt hat. Die frühe Bekanntheit des Namens Tirol ist nicht auf ein ruhmreiches Dynastengeschlecht zurückzuführen, sondern offensichtlich auf die massenhafte Verbreitung der Münzen aus der Münzstätte Meran, die nach der Mitte des 13. Jahrhunderts in großer Auflage mit der Aufschrift „comesTirol” geprägt wurden. Lesen Sie mehr darüber in unserer Titelgeschichte.

 

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Braugarten ForstBestattung Schwienbacher
Ausgabe 11/2022
Meraner Stadtanzeiger 11/2022
Do, 09. Jun 2022

  • Editorial 11/2022
  • Ehrenbürger
  • 20 Jahre Euro und Meran, die Münzhauptstadt
  • Mit Nachhaltigkeit auf dem Weg in eine enkelgerechte Zukunft
  • Goldene Ananas
  • Herzerkrankung - kein Grund die Wanderschuhe an den Nagel zu hängen!
  • Wenn ich trinke, fahre ich nicht oder wer trinkt, der fährt auch mal

PDF-Download 11/2022
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp