Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 12/2014

Editorial 12/2014

Lesezeit: 2 min

Im Sommer 2014 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 9 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Bei vielen Menschen, vor allem bei Frauen, leuchten die Augen, wenn sie an eine Tasse Kaffee denken. Und viele davon können sich den Beginn eines Tages ohne dieses begehrte Genussmittel erst gar nicht vorstellen. In den Kriegsjahren und in der entbehrungsreichen Zeit danach gehörten Kaffeebohnen zu den unerschwinglichen Gütern und waren Inhalt sehnsuchtsvoller Genussvorstellungen unserer Groß- und Urgroßmütter. Wegen seines unvergleichlichen Aromas ist Kaffee ein begehrtes Gut und ein wertvolles Handelsprodukt. Johannes Ortner bietet in einem umfangreichen Beitrag viel Wissenswertes rund um die braune Bohne. Er hat in zwei Südtiroler Kaffeeröstereien Geruch und Geschmack dieses köstlichen Getränkes genossen und von den beiden Kaffee-Experten erfahren, was einen guten Espresso ausmacht und dass man Kaffee genießen muss und ihn nicht nur auf einen bloßen Muntermacher reduzieren darf.

Einem längst in Vergessenheit geratenen Beruf ist Elfriede Zöggeler-Gabrieli in ihrem Beitrag auf der Spur, nämlich dem Kaffeeriecher. Diese Spürnasen zogen im 18. Jh. durch Berlins Straßen, um illegal gerösteten Kaffee aufzuspüren und dem Kaffeeschmuggel Einhalt zu gebieten. Sie durften jedes Haus betreten und jede Person – auch auf der Straße – genauestens unter die Lupe nehmen.

Waltraud Holzner rundet das Thema Kaffee mit ihrem Beitrag ab, in dem sich alles um das Wiener Kaffeehaus dreht, das in der Zeit vor und nach dem Ersten Weltkrieg sowohl ein Ort der Entspannung und Begegnung als auch ein Ort der Inspiration war, sozusagen Wirkungsstätte unzähliger Künstler und Literaten.

Nicht nur das Trinken von Kaffee kann ein Sinneserlebnis sein, auch das Essen – und zwar das tägliche – sollte wieder mehr zu einem Genuss werden, vor allem auch, wenn kleine Kinder mit am Tisch sitzen. Wie das gemeinsame Essen viel mehr als nur Nahrungsaufnahme sein kann, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Wer den nun angebrochenen Sommer nicht nur in der Sonne liegend genießen will, dem bieten sich in unserer Stadt und deren Umgebung unzählige Möglichkeiten für kulturelle Genüsse. So etwa verwandeln Artisten, Clowns, Musiker und Poeten aus aller Welt die Innenstadt in den kommenden Tagen in eine riesige Bühne unter freiem Himmel.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Gasthaus KieneggBestattung Schwienbacher
Ausgabe 12/2014
Meraner Stadtanzeiger 12/2014
Fr, 13. Jun 2014

  • Editorial 12/2014
  • Kaffee
  • Die Echte Sumpfzypresse
  • Kaffeerösterei Schreyögg
  • Spezialitätenrösterei Caroma in Völs am Schlern
  • Von Salurn zur Haderburg
  • Kaffee und Rouladen
  • Pfiati Meran, Pfiati di Südtirol!

PDF-Download 12/2014
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp