Meraner Anzeiger
  • Meraner Stadtanzeiger
  • News
  • Magazin
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Botanischer Spaziergang
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Der Stieglitz
    • Editorial
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • merk-würdig
    • Mode
    • Passer Fritz
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Titelthema
    • Wandern in Südtirol
    • Wirtschaft
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Gesundheit
      • Apotheken
      • Ärzte
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Kleinanzeigen
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. Home 
  2. Editorial  
  3. Editorial 12/2017

Editorial 12/2017

Lesezeit: 2 min

Im Sommer 2017 von Margareth Bernard

Tüchtige Menschen verdienen unsere Anerkennung und Wertschätzung. Sie tragen ganz maßgeblich zu unserem Wohlstand bei und sorgen weit über die Grenzen unseres Landes hinaus für Ansehen und Erfolg. Deshalb ist es uns immer wieder ein Anliegen, das Können und die Leistung dieser Tüftler und Pioniere vorzustellen. Eva Pföstl hat sich im Vorzeigeunternehmen „Tanzer Maschinenbau“ in Lana umgesehen, das sich weltweit einen ausgezeichneten Ruf als Spezialist für Industrie- und Produktionsautomatisierung erarbeitet hat. Peter Tanzer ist es gelungen, seinen Handwerksbetrieb durch konsequente Innovationsarbeit zum Industrieunternehmen auszubauen.

Während einige Menschen neue Ideen entwickeln, basteln andere an neuen Wörtern, vor allem in der Werbung, wenn es darum geht, die Aussage zu verstärken. Dann verwenden findige Werbefachleute Kofferwörter. Auch ein neuer Begriff? Mitnichten. Dabei werden zwei Wörter ineinander verschachtelt und das durch die Wortkreuzung entstandene neue Wort nennt man „Kofferwort“. Neugierig geworden? Jein? Wenn ja, dann gönnen Sie sich die Lektüre der Rubrik „Aufgelesen“ von Luis Fuchs, schmunzelndes Staunen ist dabei garantiert.

Manchen Menschen bleibt das Schmunzeln oder das Lachen im Halse stecken, sie können sich an nichts erfreuen und sind unglücklich. Oft ist dieses Unglück hausgemacht, weil unsere Erwartungen an uns und unser Umfeld zu hoch sind und wir dauernd darum bemüht sind, von den Mitmenschen jene Anerkennung für unser Bemühen zu bekommen, die wir uns selbst nicht zugestehen. Und genau da liegt der Schlüssel zu einem glücklichen Leben: Wir müssen uns selbst lieben und wertschätzen – zugegeben, ein nicht leichtes Unterfangen. Die Psychologin Dagmar Pavan rät in ihrem Beitrag dazu, Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn wir ein Problem nicht lösen können.

Eine immer größer werdende Zahl an alten Menschen stellt die Gesellschaft vor die großen Herausforderungen, einerseits das Alter als Teil des Lebens anzunehmen und andererseits alten Menschen in Würde zu begegnen und ihren Bedürfnissen gerecht zu werden. In diesem Zusammenhang bietet die Privatklinik Martinsbrunn demnächst ein Impuls-Referat an zum Thema „Liebe das Alter!“ In einem Interview mit Mag. Gerhard Lipp erfahren Sie die inhaltlichen Schwerpunkte der Veranstaltung.

Die Stadt Meran hat in den vergangenen Jahrzehnten einen besonderen Schwerpunkt auf die Kultur gelegt und sich als Kulturstadt positioniert. Dass Kultur eine Strahlkraft in und für Meran entfaltet, die weit über Südtirol hinausgeht, bezeugt auch der Landesrat für Bildung und Kultur, Philipp Achammer, in einem Interview, das Eva Pföstl mit ihm geführt hat. Dabei stellte er sich auch der Frage nach der zukünftigen Stadtentwicklung im Bereich Bildung, Kultur und Integration.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Ausgabe 12/2017
Meraner Stadtanzeiger 12/2017
Do, 15. Jun 2017

  • Editorial 12/2017
  • Peter Tanzer Maschinenbau Lana
  • LIEBE ist nicht nur ein WORT
  • Wenn die Sprache Koffer packt
  • Glück: ein Weg mit Hindernissen!
  • Interview mit Landesrat Philipp Achammer
  • Der Augenwurm

PDF-Download 12/2017
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp