Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 14/2022
Lesezeit: 1 min

Editorial 14/2022

Im Sommer 2022 von Eva Pföstl


Die Selbstverständlichkeit, jederzeit mit einem Griff zum Wasserhahn eine beliebige Menge hervorragendes Trinkwasser zur Verfügung zu haben, hat bei vielen Bürgern unseres Landes eine gewisse Sorglosigkeit im Umgang mit dem kostbaren Rohstoff „Wasser“ aufkommen lassen. Dabei müssen viele Menschen auf der Welt tagtäglich leidvoll erfahren, wie wertvoll Wasser ist. Rund 2,2 Milliarden Menschen weltweit haben keinen regelmäßigen Zugang zu sauberem Wasser. Eine unfassbare Zahl! Und rund 785 Millionen Menschen haben noch nicht einmal eine Grundversorgung mit Trinkwasser.

Südtirol ist in der glücklichen Lage, über zahlreiche Quellen und Tiefbrunnen zu verfügen. Dennoch ist das Trinkwasser aktuell auch in unserem Land an einzelnen Orten knapp geworden. Die Bürgerinnen und Bürger wurden aufgerufen, ihren Verbrauch zu reduzieren. Diese Tatsache bringt in den unterschiedlichsten Bereichen neue Herausforderungen mit sich. Jeder Einzelne sollte sich bewusst sein, dass Wasser eine begrenzte Ressource ist, die wir nicht verschwenden dürfen.

Wie steht es eigentlich um unsere Trinkwasserversorgung in Meran und wer sorgt dafür, dass wir jederzeit erstklassiges Trinkwasser zur Verfügung haben? Wir haben recherchiert und bei Martin Villa, Technischer Referent der Netzdienste bei den Stadtwerken Meran (SWM), die seit 1998 im Auftrag der Stadtgemeinde Meran für die Trinkwasserversorgung unserer Stadt zuständig sind, nachgefragt.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Mortec ToreHotel Restaurant Pichler in Schenna bei Meran
Ausgabe 14/2022
Meraner Stadtanzeiger 14/2022
Do, 21. Jul 2022

  • Editorial 14/2022
  • Hansrüdiger und Hannelore
  • Woher kommt unser Trinkwasser?
  • Das Ende stockdunkler Nächte
  • Superheidi und das Glück beim Melken
  • Meraner Frauen von gestern und heute

PDF-Download 14/2022
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp