Meraner Anzeiger
  • Meraner Stadtanzeiger
  • News
  • Magazin
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Botanischer Spaziergang
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Der Stieglitz
    • Editorial
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • merk-würdig
    • Mode
    • Passer Fritz
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Titelthema
    • Wandern in Südtirol
    • Wirtschaft
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Gesundheit
      • Apotheken
      • Ärzte
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Kleinanzeigen
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. Home 
  2. Editorial  
  3. Editorial 15/2016

Editorial 15/2016

Lesezeit: 2 min

Im Sommer 2016 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 5 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Zu einer zünftigen Marende gehört hierzulande neben Käse und Wein seit eh und je ein Stück Speck. Wenn wir diese Köstlichkeit genießen, haben kundige Menschen schon mehrmals Hand angelegt und ihr Wissen eingebracht, um aus dem rohen Fleisch diese Spezialität herzustellen. Zwei Mitglieder des Familienunternehmens Siebenförcher standen uns Rede und Antwort auf allerlei Fragen, so wie auf folgende: Wie haben sich die Anforderungen an das Können der Metzger mit den Jahren gewandelt, worauf kommt es bei der Herstellung von Speck an und welchen Kontrollen unterliegt diese Köstlichkeit, bevor sie auf unseren Tellern bzw. auf unseren „Marendbrettln“ landet? Eine Führung durch den Betrieb in der Untermaiser Handwerkerzone befriedigte unseren Wissensdrang rund um die Speckherstellung vollends und verlangte uns Bewunderung und Achtung ab. Er ist ein Beweis dafür, dass man auf dem Wirtschaftsparkett nur mit großem Fleiß, Risikobereitschaft und ständiger Weiterentwicklung bestehen kann. Wo Qualität draufsteht, muss auch Qualität drinsein, will man die Kunden im ständigen Konkurrenzkampf halten und zufriedenstellen, denn die Ansprüche schrauben sich ständig nach oben.

Um eine weitere Köstlichkeit geht es im Beitrag von Walter Tomasi, dem Pilzfachmann, der die angebrochene Pilzsaison zum Anlass nimmt, um tief in seinen Wissensschatz zu greifen und allen begeisterten Pilzsammlern einige Arten aus der großen Familie der Milchlinge vorzustellen.

Wenn Pilzsammler durch die Wälder streifen, sollten sie sich der Gefahr von Zeckenstichen bewusst sein und alle mögliche Vorsicht walten lassen, um einem solchen Stich vorzubeugen oder nach einem solchen richtig zu reagieren, kann er doch für uns Menschen gravierende gesundheitliche Folgen haben. Da gilt es, Wissen darüber zu sammeln, wie man nach einem Aufenthalt im Freien nach den Missetätern suchen und sie notfalls entfernen kann, bevor sie Schaden anrichten.

Mit einer ganzen Reihe von falschen Wortdeutungen räumt Luis Fuchs in seiner Rubrik auf. Von Sprichwörtern, Redewendungen und Begriffen, die wir gelegentlich in den Mund nehmen, kennen wir die Wurzeln nicht und lassen uns deshalb leicht von scheinbar naheliegenden Wortdeutungen irreführen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Ausgabe 15/2016
Meraner Stadtanzeiger 15/2016
Do, 21. Jul 2016

  • Editorial 15/2016
  • Fleisch, Wurst und Speck
  • Warum der Hund für die Hundstage...
  • Wenn der Märchenprinz auf sich warten...
  • Jetzt schon ein Hörgerät?

PDF-Download 15/2016
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp