Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
    • Alle
    • Allgemein
    • Bildung
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Politik
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Feed
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Mode
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 15/2021

Editorial 15/2021

Lesezeit: 1 min

Im Sommer 2021 von Eva Pföstl


Bereits am 16. Juli 2019 wurde ein Einvernehmensprotokoll zwischen dem Land Südtirol und der Region Lombardei abgeschlossen, um das Gebiet um das Stilfser Joch aufzuwerten, wobei Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit als zentrale Punkte aufscheinen. Die Region Lombardei hat kürzlich das Statut der geplanten gemeinsamen Gesellschaft, das Dienstleistungen und Projekte entwickeln soll, genehmigt. Das vorliegende Dokument soll nun in den kommenden Wochen von der Südtiroler Landesregierung behandelt werden. Aufgabe der Gesellschaft wird es sein, die von einer eigenen Arbeitsgruppe ausgearbeiteten Ziele umzusetzen und das Joch mit seiner jährlichen Besucherzahl von 350.000-400.000 Personen touristisch und verkehrstechnisch attraktiver und nachhaltiger zu gestalten. Somit scheint das seit vielen Jahren vom Land verfolgte Projekt „Aufwertung der Stilfser-Joch-Straße“ sich endlich der Zielgeraden zu nähern.

Martin Schmiedeberg hat für die Titelgeschichte dieser Ausgabe die Geschichte der 49 km langen Stilfser-Joch-Hochalpenstraße, die bis vor wenigen Jahren die höchstgelegene Passüberquerung Europas war, recherchiert. Der Baubeginn war im Sommer des Jahres 1820, die Fertigstellung und Einweihung der gewaltigen Straßenanlage fand schon im Oktober 1825 statt.

Ein historischer Moment, der auch Anlass sein sollte, die Aufwertung des Jochs endlich mit konkreten Aktionen in Gang zu bringen!

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Fischzucht Restaurant Krebsbach LanaE-Bike Schenna | E-Biken ist Radfahren mit Genuss
Ausgabe 15/2021
Meraner Stadtanzeiger 15/2021
Do, 22. Jul 2021

  • Editorial 15/2021
  • Klimaschutz!?
  • Die Stilfser-Joch- Hochalpenstraße
  • Wenn Strohhalme nicht mehr aus Stroh sind
  • Ob Frau Kuenzer die Pille nimmt, interessiert mich nicht
  • Die Zweijährige Mondviole
  • „Steh still, Wanderer, und lies!“
  • Biologisch abbaubare Trinkhalme für die ganze Welt
  • Der Wormisionssteig bzw. der Goldseeweg

PDF-Download 15/2021
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp