Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 16/2013
Lesezeit: 2 min

Editorial 16/2013

Im Sommer 2013 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 10 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Ein Ausflug zu einer Alm, auf der Schafe, Rinder und Pferde sich der Freiheit des Almsommers erfreuen, gehört im Sommer zu den beliebten Freizeitunternehmungen. Dass das Leben und vor allem die Arbeit auf der Alm nichts mit der Almromantik der Hochglanzwerbebroschüren zu tun haben, wissen vielleicht nicht alle Besucher. Auch wenn es der Almwirtschaft wegen des Interesses vonseiten des Tourismus und aufgrund des gestiegenen Ansehens gut geht, bedarf es einer verstärkten Beachtung und Wertschätzung durch die Gesellschaft. Deshalb haben wir uns dieses Themas angenommen. Johannes Ortner vermerkt in seinem Beitrag zu Recht, dass die Pflege der Almen zum Schutz der Artenvielfalt, der alpinen Eigenart und der Landschaft vom bisherigen Agrarfördersystem nicht ausreichend honoriert wurde und mehr Öffentlichkeitsarbeit und Lobbying für die Almen das Gebot der Zukunft ist. Er stellt in einem weiteren Beitrag die Zetn- oder Altalm am Naturnser Nörderberg vor, deren Pächter Hans Aster und Resi Messmer in den vergangenen 30 Jahren mit ihrer Hände Fleiß aus der einfachen Almhütte ohne Licht und Wasser eine beliebte Einkehrmöglichkeit geschaffen haben.

Einen kritischen Blick auf die von Menschenhand verursachten Veränderungen des ökologischen Gleichgewichtes in der alpinen Zone wirft Walter Tomasi in seinem Beitrag. Eine zu hohe Anzahl weidender Rinder auf immer höher liegenden Weiden, die Errichtung von Skipisten und die dafür notwendigen Hangsicherungen haben in diesem sensiblen Bereich irreparable Schäden zur Folge.

Wenn auf der Alm eine Verbindung zu unserem Alltagsleben gar nicht möglich ist, weil das Handy nicht funktioniert, dann findet auch der Geist ein paar Stunden Ruhe, und Kuhschellen ersetzen das Handyklingeln. Das Schweigen als Muttersprache des Weisen ist diesmal das Thema der Rubrik „Worte über Worte“ von Luis Fuchs, die zu lesen immer wieder ein besonderer – „schweigsamer“ – Genuss ist.

Ein spätabendlicher Aufenthalt auf einer Alm bietet noch einen Genuss, nämlich den freien Blick auf den Sternenhimmel, der uns Stadtbewohnern wegen der Beleuchtung oft verwehrt bleibt. Was es am nächtlichen Himmel in nächster Zeit zu sehen gibt, erfahren Sie von unserem „Sterngucker“ Franz Summerer.

Wenn Sie der Hitze nicht entfliehen können, finden Sie in der Rubrik „Gesundheit“ wichtige Hinweise der Ärztin Hildegard Heidegger, wie Sie die heißen Tage trotzdem ohne Schaden überstehen können.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Mayrl Alm in ObereggenBestattung Schwienbacher
Ausgabe 16/2013
Meraner Stadtanzeiger 16/2013
Fr, 09. Aug 2013

  • Editorial 16/2013
  • Almwirtschaft - gestern und heute
  • Die Platane (2)
  • Der Sterngucker
  • Das Auge und Diabetes Mellitus
  • „So nah am Patienten wie sonst niemand“
  • Die erste große Reise
  • Freilichtspiele Lana
  • „Etwas ganz Besonderes“
  • Bio-Hofladen Valentinhof - gesunde Lebensmittel ganz nah
  • Persönliche Sprache schafft Klarheit
  • Sektion Turnen Mädchen des SC Meran seit Jahrzehnten erfolgreich
  • Schweigen - die Muttersprache des Weisen.

PDF-Download 16/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp