Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 17/2016
Lesezeit: 1 min

Editorial 17/2016

Im Sommer 2016 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 7 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Unglaublich faszinierenden Tieren, denen ob ihrer großen Bedeutung für den Kreislauf der Natur und vor allem für unsere Ernährung oft zu wenig Beachtung geschenkt wird, gilt mit dem Titelthema dieser Ausgabe unsere besondere Aufmerksamkeit, nämlich den Bienen. Luis Fuchs hat Andreas Platzer vom Südtiroler Imkerbund und Walter Andreatta, einen passionierten Imker, zu den Bienen, zum Honig und zur Arbeit des Imkers befragt. Ehrfürchtige Bewunderung bringt man den vielen, bis ins kleinste Detail aufeinander abgestimmten Fähigkeiten und Fertigkeiten dieser so verletzlich wirkenden, kleinen Tiere entgegen. Gerät die Gesundheit der Bienen in Gefahr, ist auch die ganze Artenvielfalt und die Bestäubung der Blüten, also die Voraussetzung, dass sich Früchte entwickeln, nicht mehr gewährleistet. Ohne Bienen kein Obst und kein Gemüse, denn die fleißigen Insekten leisten weit mehr für die Gesellschaft als nur deren Versorgung mit süßem Honig. Bis zu 80 Prozent aller Blütenpflanzen werden von der Honigbiene bestäubt. Etwa jeder dritte Bissen, den wir zu uns nehmen, ist von der Bestäubung durch Insekten abhängig. Schadstoffe und Krankheiten machen den Bienen das Leben schwer, dies wiederum bereitet den Imkern große Sorgen. Es gilt vor allem, gemeinsam mit den Bauern und den Imkern eine Möglichkeit zu finden, dass sich Pflanzen- und Bienenschutz gegenseitig unterstützen. Dabei ist auch die Politik in der Pflicht. Aber auch Privatleute können den Bienen unter die Arme greifen, indem sie in den Gärten den Wildblumen die Chance lassen, Blüten zu entwickeln.

Ich wünsche Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, dass Sie den Kaffee am Morgen, einen Sommer mit Erdbeeren und den Kaiserschmarrn mit Apfelmus noch oft genießen können. Das wird aber nur möglich sein, wenn es die Imker schaffen, die Gesundheit der Bienen zu erhalten. Wir sollten uns dessen ab und zu bewusst sein.

 

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungMortec Tore
Ausgabe 17/2016
Meraner Stadtanzeiger 17/2016
Do, 01. Sep 2016

  • Editorial 17/2016
  • Honig – ein Feuerwerk der Sinne
  • Ypsiloner fliegen ungern aus
  • Die Zirkumpolarsterne und eine Meraner Bärenfalle
  • Ein Leben für die Imkerei
  • Hilfe, Schulanfang!

PDF-Download 17/2016
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp