Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 18/2017

Editorial 18/2017

Lesezeit: 1 min

Im Herbst 2017 von Eva Pföstl

Dieser Artikel erschien vor 6 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Die Schule hat begonnen und somit sind die schönsten Tage des Jahres zu Ende. Mit der Schule fängt der Ernst des Lebens (wieder) an. Die Lehrpläne sind dicht und die Schulprogramme gefüllt, die Zeiten knapp und die Freiräume eng. Und doch sollte etwas genügend Raum finden: Humor und Heiterkeit. Mit Humor geht alles viel besser, so eine altbekannte Volksweisheit. Er sei ja die Fähigkeit, heiter zu bleiben, wenn es ernst wird. Schule und Heiterkeit sind kein Widerspruch. Mit Heiterkeit und Gelassenheit erfüllt die Schule ihren Auftrag leichter. Der Humor ist eine Art Sauerstoff fürs Gemüt und ein Balsam für die Seele. Mit einem einzigen Vorbehalt: Wir dürfen nicht übereinander lachen, sondern miteinander. Nur ein solcher Humor bringt auch Zuversicht und Vertrauen. Lachen und Humor gehören in jede Schule und in jedes Klassenzimmer – wenn möglich als modernes Bildungsziel. Um Lachen und das Fröhlichsein geht es auch im Interview mit Ute Lauterbach, das Margareth Bernard mit der in Südtirol mittlerweile sehr bekannten Philosophin und Autorin geführt hat. Genauso wie Humor und Lachen gehört auch das „Staunen“ in jede Schule und jedes Klassenzimmer! Das Staunen über die Welt, in der wir leben und die uns umgibt. Das Staunen über die Schönheit und Vielfalt der Natur sowie das Staunen über die technisch-naturwissenschaftlichen Leistungen. Das Titelthema dieser Ausgabe haben wir Prof. Günther Dissertori, einem gebürtiger Algunder, Forschungskoordinator am CERN und Professor für Teilchenphysik an der ETH Zürich, gewidmet. Das CERN ist derzeit das weltweit größte Forschungszentrum für Teilchenphysik. Hier suchen Forscher nach den fundamentalen Gesetzen des Universums. Es ist eine faszinierende Welt, ein utopischer Ort, eine Stätte, in der die Grenzen des technisch Machbaren und des real Verstehbaren zum Alltag gehören. Sie werden staunen!

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungLifandi Südtirol, Trient, Gardasee
Ausgabe 18/2017
Meraner Stadtanzeiger 18/2017
Do, 21. Sep 2017

  • Editorial 18/2017
  • Der Anfang aller Erkenntnis ist Staunen
  • Die Großblütige Abelie, ein reich blühender Strauch
  • „Werden Sie Ihr eigener Glückspilot“
  • Umrundung von Langkofel und Plattkofel

PDF-Download 18/2017
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp