Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 18/2022

Editorial 18/2022

Lesezeit: 1 min

Im Herbst 2022 von Eva Pföstl


Die Vielfalt unserer Sprachen ist erheblich bedroht: Von den weltweit 7.000 anerkannten Sprachen ist etwa die Hälfte in Gefahr, komplett zu verschwinden. Prognosen gehen davon aus, dass im 21. Jahrhundert etwa 1.500 Sprachen aussterben werden. Und wie schaut es mit unseren
Dialekten aus? Grundsätzlich besteht oft die Ansicht, dass nur „die alten Leute“ den „richtigen“ Dialekt sprechen. Und wenn diese Menschen sterben, stirbt dann auch der Dialekt? Auf der anderen Seite gibt es auch die These des Dialektwandels. Kann man Dialekte als sprachliche Fossilien bezeichnen oder verändert sich der Dialekt in unserer mobilen und multikulturellen Gesellschaft?

Der Sprachwissenschaftler Franz Lanthaler, bis zu seiner Pensionierung Englischlehrer an einer Meraner Oberschule, hat sich zeitlebens mit Sprache, Sprachbewusstheit und Sprachkultur beschäftigt.  Er hat die Sprachlichkeit der Südtiroler zu seinem Lebensthema gemacht – dies mit Kraft, Ausdauer, Weitsicht und Mut zur kritischen Stellungnahme. In ganz besonderer Weise hat er sich unschätzbare wissenschaftliche Verdienste zur Sicherung der Spuren des Dialekts erworben. Es bräuchte mehr Franz Lanthalers in unserem Land, die das sprachliche Erbe mit Kenntnis und wissenschaftlicher Bildung als ihr Anliegen erkennen und in die sprachliche Gegenwart einbringen. 

Lesen Sie mehr über die Dialektforschung von Franz Lanthaler in unserer Titelgeschichte.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Mortec ToreMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 18/2022
Meraner Stadtanzeiger 18/2022
Do, 29. Sep 2022

  • Editorial 18/2022
  • Verschwendung
  • Franz Lanthaler
  • Apfel und Apple
  • Mehr Betten braucht das Land

PDF-Download 18/2022
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp