Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 19/2017
Lesezeit: 1 min

Editorial 19/2017

Im Herbst 2017 von Eva Pföstl

Dieser Artikel erschien vor 6 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

„Wenn wir wollen, dass alles so bleibt, wie es ist, dann müssen wir alles ändern.“ Diese Worte von Giuseppe Tomasi di Lampedusa im „Gattopardo” deuten auf das, was wir gerade erleben: Neue Herausforderungen, die unseren Planeten und uns nachhaltig verändern – mit nachdrücklicher Intensität und mit Auswirkungen, die wir derzeit bestenfalls erahnen können. In „Schockstarre” zu verharren wäre verfehlt – das gilt für uns persönlich, als auch für die Einrichtungen unserer Stadt. Sicherlich eine herausfordernde Aufgabe, die einen nicht immer einfachen Veränderungsprozess erfordert. Ein Beispiel für ein klares Bekenntnis zur Erneuerung kommt vom Kapuzinerkloster in Meran. Während der letzten 400 Jahre erlebten die Kapuziner in Meran schöne, aber auch bange Stunden; es fehlte nie an den unterschiedlichsten Herausforderungen. Heute sieht sich das Kloster Veränderungen gegenüber, die sogar das Überleben der Klostergemeinschaft in Frage stellen könnten. Wie sich die Klosterbrüder dieser Herausforderung stellen, lesen Sie in unserer Titelgeschichte.

Unser Porträt haben wir in dieser Ausgabe Josef Oberhuber, dem langjährigen Chorleiter und Organisten der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus, gewidmet. Sein Wirken und sein unermüdliches Engagement während der letzten Jahrzehnte hat dem Meraner Chorgesang eine neue Wertigkeit verliehen und insgesamt das Musikleben der Region nachhaltig geprägt.

Die Vielfalt aus Vergangenem und Heutigem spiegelt sich auch im Gespräch mit Ingrid Hofer, der Präsidentin der Kurverwaltung, wider - es geht um das Meraner Traubenfest, einer Tradition im Wandel.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

FachzeitungenIhr Partner für Holzgroßhandel und -bearbeitung in Süd- und Nordtirol, Trentino und Belluno
Ausgabe 19/2017
Meraner Stadtanzeiger 19/2017
Do, 05. Okt 2017

  • Editorial 19/2017
  • Spuren eines ungewöhnlichen Ordens
  • Wenn Prozente zu Proz-Enten mutieren
  • Pflanzen, die an extreme Standorte angepasst sind
  • Josef Oberhuber
  • Von Gfrill zur Hornalm und auf das Trudner Horn
  • Bruder Franz und der Wolf

PDF-Download 19/2017
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp