Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 19/2018
Lesezeit: 1 min

Editorial 19/2018

Im Herbst 2018 von Eva Pföstl

Dieser Artikel erschien vor 5 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Recycling wird oft als Errungenschaft der letzten Jahrzehnte betrachtet. Doch der Gedanke, Abfall möglichst zu vermeiden und Ressourcen wiederzuverwerten, ist bereits viel älter. Bis zur Industrialisierung konnte es sich die Bevölkerung schlicht nicht leisten, Dinge einfach wegzuwerfen. Zu knapp und damit wertvoll waren zum Beispiel Gegenstände aus Metall oder Baumaterialien. Die beiden Weltkriege und die Wirtschaftskrise der 30er-Jahre zwangen die Menschen ebenso zum Recycling. Erst als sich nach dem Zweiten Weltkrieg die Wirtschaft erholte, trat der Recycling-Gedanke in den Hintergrund. Geld und Güter waren im Überfluss vorhanden, was man nicht mehr brauchte, warf man weg, ganz nach dem Motto „aus den Augen, aus dem Sinn.“

Südtirol hat 1994 den ersten Landesabfallplan verabschiedet und bis 2017 wurden rund 205 Millionen Euro in die Abfallbewirtschaftung investiert. Diese Bemühungen haben Früchte getragen: Was die Trennung von Müll anlangt, liegt Südtirol italien- und europaweit im Spitzenfeld, allerdings ist die Abfallmenge insgesamt noch hoch. Jeder Südtiroler produziert rund 180 kg Abfall im Jahr. In Meran haben die Stadtwerke 1998 die Umweltdienste übernommen und garantieren seitdem qualitativ hochwertige Dienstleistungen für die Meraner Bürger.

Philipp Rossi hat das städtische Abfallwirtschafts- und Recyclingsystem in unserer Titelgeschichte etwas genauer unter die Lupe genommen und betont, dass es auch die kleinen Gesten im Alltag sind, die helfen, die Abfallmenge zu senken, so z. B. sollte man das hochwertige, quellfrische Meraner Pippenwasser trinken!

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung SchwienbacherFlatscherhof am Marlinger Berg
Ausgabe 19/2018
Meraner Stadtanzeiger 19/2018
Do, 04. Okt 2018

  • Editorial 19/2018
  • Umweltfreundliche Abfallwirtschaft in Meran
  • Schuldenorientiert statt zukunftsorientiert
  • Die Indianerbanane
  • Tradition im Wandel: das Meraner Traubenfest
  • Ein langer, schöner Sommer ist vorbei ...
  • Der Nauderer Höhenweg
  • Weniger re-agieren und mehr re-flektieren

PDF-Download 19/2018
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp